Alchemyst
aktives Mitglied
Escorial Grün, dieser Klassiker der Nachkriegszeit und berühmte Wirtschaftswunderspirituose der 60er Jahre, ist einer der außergewöhnlichsten Liköre deutscher Produktion. Um 1900 wurde der Ur-Escorial – damals noch mit einer zart gelben Farbe, auf den Markt gebracht. Der Name Escorial wurde vor allem wegen seines Klanges und der guten Einprägsamkeit gewählt. Der Ur-Escorial (gelb) mit 43% vol. blieb bis Mitte der sechziger Jahre auf dem Markt. Auf Grund der damaligen hohen Nachfrage nach hochprozentigen Spirituosen schuf man Escorial Grün mit 56 % vol., wodurch Escorial einen Umsatzboom in den 60ern erlebte. - Soweit die Hersteller Information
_________________________________________________________
Der Kräuterlikör Escorial wurde erstmals 1910 von der Unternehmensgruppe Anton Riemerschmid auf den Markt gebracht. Seinen ersten Boom als Kultgetränk erlebte der Escorial parallel mit dem Absinth in den 1920er-Jahren. In den 1950ern bis in die späten 1970er-Jahre hatte er seinen zweiten Beliebtheits-Höhepunkt.
Der grüne Kräuterlikör hat einen Alkoholgehalt von 56 % und brennt deswegen auch, wenn frisches Eis hinzugegeben wird. Diese Eigenschaft ist wohl auch Grundlage des Trinkrituals, bei dem vor dem Trinken der Likör angezündet wird. Auch zum Flambieren wird er oft empfohlen. Geschmacklich ist der Escorial als leichtsüß mit Waldmeisteraroma einzuordnen.
Inwieweit der Name des Getränkes auf die spanische Stadt El Escorial und die dortige Klosterresidenz zurückzuführen ist, ist nicht bekannt. Angenommen wird eine werbewirksame Anlehnung ähnlich dem nach einem Mönchskloster benannten Chartreuse-Likör. - So liest es sich bei Wikipedia
_______________________________________________________________________________
Links:
www.gaultmillau.de/aktuelles/getraenke.htm
www.absinth-guide.de/forum/thema430.html
www.dooyoo.de/spirituosen/craig-s-absinth/520213/
_______________________________________________________________________________
Seit kurzer Zeit hat Escorial nun auch einen Internet Auftritt. www.escorial.de
Dieser enthielt in seiner Datenbank! ganze 4 Rezepte.
Ein telefonischer Kontakt mit dem Betreuer des Produktes beim Teamspirit Vertrieb Herrn van Huet ergab, dass aus Budgetgründen eine Erweiterung der Rezeptanzahl nicht geplant ist.
________________________________________________________________________________
Unsere Liebe Escorial grün 56%(Slogan aus dem Jahr 1955)
Ich selber trinke und vermixe Escorial sehr gerne.
Was mir fehlt sind nach wie vor interessante Rezepte (gerne aus den 50er, 60er Jahren oder sogar davor)
2 Beispiele:
Escorial Tonic
====================
4 cl Escorial
1 Spritzer Angostura
12 cl Tonic Water
gestoßenes Eis
Ein Longdrinkglas etwa zur Hälfte mit gestoßenem Eis füllen. Escorial und einen Spritzer Angostura dazugießen und gut umrühren. Je nach Geschmack mit eiskaltem Tonic Water auffüllen.
-------------------------------------------------------------------------
Escorial Frappé
==========================
4 cl Escorial (grün) (56%)
1 cl Limettensirup
Gestoßenes Eis
Ein Cocktailglas ungefähr zu zwei Dritteln mit gestossenem Eis füllen und die Zutaten dazugiessen. Vor dem Servieren gut umrühren. Mit einer Limettenscheibe dekorieren.
_________________________________________________________
Der Kräuterlikör Escorial wurde erstmals 1910 von der Unternehmensgruppe Anton Riemerschmid auf den Markt gebracht. Seinen ersten Boom als Kultgetränk erlebte der Escorial parallel mit dem Absinth in den 1920er-Jahren. In den 1950ern bis in die späten 1970er-Jahre hatte er seinen zweiten Beliebtheits-Höhepunkt.
Der grüne Kräuterlikör hat einen Alkoholgehalt von 56 % und brennt deswegen auch, wenn frisches Eis hinzugegeben wird. Diese Eigenschaft ist wohl auch Grundlage des Trinkrituals, bei dem vor dem Trinken der Likör angezündet wird. Auch zum Flambieren wird er oft empfohlen. Geschmacklich ist der Escorial als leichtsüß mit Waldmeisteraroma einzuordnen.
Inwieweit der Name des Getränkes auf die spanische Stadt El Escorial und die dortige Klosterresidenz zurückzuführen ist, ist nicht bekannt. Angenommen wird eine werbewirksame Anlehnung ähnlich dem nach einem Mönchskloster benannten Chartreuse-Likör. - So liest es sich bei Wikipedia
_______________________________________________________________________________
Links:
www.gaultmillau.de/aktuelles/getraenke.htm
www.absinth-guide.de/forum/thema430.html
www.dooyoo.de/spirituosen/craig-s-absinth/520213/
_______________________________________________________________________________
Seit kurzer Zeit hat Escorial nun auch einen Internet Auftritt. www.escorial.de
Dieser enthielt in seiner Datenbank! ganze 4 Rezepte.
Ein telefonischer Kontakt mit dem Betreuer des Produktes beim Teamspirit Vertrieb Herrn van Huet ergab, dass aus Budgetgründen eine Erweiterung der Rezeptanzahl nicht geplant ist.
________________________________________________________________________________
Unsere Liebe Escorial grün 56%(Slogan aus dem Jahr 1955)
Ich selber trinke und vermixe Escorial sehr gerne.
Was mir fehlt sind nach wie vor interessante Rezepte (gerne aus den 50er, 60er Jahren oder sogar davor)
2 Beispiele:
Escorial Tonic
====================
4 cl Escorial
1 Spritzer Angostura
12 cl Tonic Water
gestoßenes Eis
Ein Longdrinkglas etwa zur Hälfte mit gestoßenem Eis füllen. Escorial und einen Spritzer Angostura dazugießen und gut umrühren. Je nach Geschmack mit eiskaltem Tonic Water auffüllen.
-------------------------------------------------------------------------
Escorial Frappé
==========================
4 cl Escorial (grün) (56%)
1 cl Limettensirup
Gestoßenes Eis
Ein Cocktailglas ungefähr zu zwei Dritteln mit gestossenem Eis füllen und die Zutaten dazugiessen. Vor dem Servieren gut umrühren. Mit einer Limettenscheibe dekorieren.