Korkverschlüsse für Spirituosen

hobbymixer

Neues Mitglied
Da ich einige Flaschen mit Korkverschluß habe, habe ich mir auch Gedanken gemacht wie ich die richtig lagern muß. Bei Wein ist es ja z.B. so daß die Flasche quer gelagert werden muß, damit der Korken befeuchtet wird und dadurch dicht bleibt. Bei Whisky (Single Malt zumindest) hab ich gelesen, daß man sie aufrecht lagern soll, also das der Korken nicht befeuchtet wird. Da das eben so verschieden ist frage ich mich nun, wie es denn bei den anderen Spirituosen ist, gibt ja einige mit Korkverschluß:

Weinbrand
Cognac
Rum normal
Rum Martinique (vielleicht ist es da ja anders ähnlich wie bei Cognac)
Wodka
Grappa ?
Zitronenlikör (italienischer)
und vielleicht noch andere (ich glaub der Peter Heering hat auch Kork.

Also sollen die nun aufrecht (nicht befeuchtet) oder liegend (zum befeuchten des Korkens gelagert werden ?

Wer was weiß bitte melden

@Dravo
Kannst Du bitte mal in Deinem Barlexikon nachsehen ob dazu was drinsteht ?
 
ich glaube beim Wein liegt das daran, dass der Wein umkippt, wenn der korken undicht wird. dann hat man nen schönen essig =)
da ja spirituosen nicht umkippen würde ich sie stehend lagern. dann nehmen sie auch nicht so den korkgeschmack an. das ist aber jetzt nur meine persönliche Schlöussfolgerung. ob das nun wirklich so ist kann ich nicht sagen.

ich fürchte, jetzt bist du genau so schlau wie vorher ;D
 
Bei Wein ist das sowieso anderes da kann es geschehen das er in der Flasche noch nachreift od. Weinstein ausschüttet usw.
Manche Weine arbeiten in der Flasche noch. "Will jetzt mal vorsichtig sagen der hat noch mehr Leben"

Aber ich glaube Spirit ist das egal.
Nach 12 Jahren lagerung im Eichenfass was will man da noch arbeiten als Congnac :) :)
Hoffe hab ein kleines bisschen zur aufklärung deiner frage beigetragen.
isacc_01
 
Lagert man Wein nicht liegend, damit der Korken feucht bleibt. Welches des Zweck hat, dass der Korken leichter aus der Flasche geht, beim Öffnen und nicht abbricht ?
 
Ist doch bei Wein wie bei Sekt denk ich, damit sich keine Ablagerungen bilden, der Geschmack gleich bleibt und der Korken nicht purös wird, oder ?
 
Seh schon da hab ich ein gutes Thema erwischt.

Also beim Wein ist das klar wegen der Dichtigkeit des Korkens. Ein undichter Korken an einer Spirituose ist natürlich genauso schlecht für die Spirituose. Es kommt auch auf den verwendeten Korken an. Habe z.B. einen italienischen Zitronenlikör gehabt (ca. 35%) der war stehend gelagert nach ca. 1 Jahr total hinüber und der Korken war nicht dicht.

Bei Sekt/Champagner kann man stehend lagern bevor der Korken nachgibt ist der Sekt/Champagner eh schon ungenießbar (nach ca. 2 Jahren).

Und beim Single Malt soll man ihn stehend lagern, warum auch immer, hab das gelesen.

Besonders interessieren mich ja Rum, Cognac, Obstschnäpse und etwas weniger Wodka mit Korkstopfen, weil da die Flaschen halt sehr teuer sind und es gar nicht gut wäre wenn die frühzeitig hops gehen, da ich bei den feinen Tropfen ja eine recht lange Lagerzeit haben werde, ist ja nicht was für jeden Tag oder zum mixen. Daher ist es mir auch wichtig, daß ich da nichts falsch mache.

@isaac_01 Bei Spirituosen ist das nicht egal, wenn Du ne Flasche offen 6 Monate stehen läßt ist die auch hinüber, vielleicht bei nem Wodka etwas länger bei Likören wohl einiges schneller. Natürlich ist die Spirituose auf minimale Undichtigkeit etwas resistenter, aber bei dem Zitronenlikör war es schon recht frappierend.

Bei Wein ist es klar, liegend wegen Befeuchtung. Vielleicht gibts ja auch unterschiedliche Korksorten oder Verfahren (bei Sekt sowieso).
 
Daher ist es mir auch wichtig, daß ich da nichts falsch mache.
Substituiere die "Kork-"Korken einfach durch "Plastik-"korken, da machste garantiert nichs falsch. und so nimmt der sprit auch nicht den kork geschmack an. (lebensmittelechtheit)
 
Das hat aber ein paar Nachteile: Die Universalstopfen sind glaub ich noch weniger dicht als der Kork, zumindest mechanisch etwas labil. Die nehm ich normalerweise für den Wein her (kann man aber auch auf die Spirituosenflasche drauftun natürlich). Und genau passende Stopfen für jede Flaschengröße falls man die überhaupt kaufen kann wären schwer zu finden. Nebenbei sieht die Flasche dann natürlich nicht mehr so toll aus und ich müßte sie auch noch aufmachen, falls nicht schon offen.

Bei zwei meiner Cognacflaschen und bei einer Wodkaflasche sind die Korkstopfen mit Wachs versiegelt, was ich sehr löblich finde, aber natürlich auch nur bis zum ersten Öffnen hilft.

Bei ner anderen Flasche ist im Kork auch noch ein Gummieinsatz eingebracht, auch eine sehr interessante Konstruktion.

Das der Kork meine Spirituose geschmacklich beeinträchtigt, davor habe ich keine Angst, wenn sie stehend gelagert wird ist das sowieso kein Problem und der Kork dürfte eh keinen Geschmack abgeben, zumindest keinen der sich feststellen liese, sonst könnte man ja keinen Wein ohne Geschmacksbeeinträchtigung trinken.

Unabhängig davon ist die Frage immer noch interessant. Ich hoffe ja auch noch auf Dravo und sein Lexikon der Bar :)
 
bei wein ist es so, dass ein gewisser prozentsatz nach kork schmeckt und deshalb ungeniessbar ist. früher waren das glaube ich mal 3% heute sind es schon 7. deshalb gibt es immer mehr qualitätsweine mit schraubverschluss.
 
ja die sog. "verkorkten" Weine... kommt bei uns immer wieder mal vor, ich schätze aber im schnitt eher auf ~ 2%
(bei den meisten Veranstaltungen gehen ~70 - 150 Flaschen Wein weg).
Allerdings hört man da auch des öfteren zu Unrecht beschwerden (zb 3 versch. Flaschen alle angeblich verkorkt, weder ich noch mein Chef haben irgendwas feststellen können.. naja "High Society" musste sich wohl mal wieder aufspielen...).
Wie es bei Spirituosen aussieht mit der Haltbarkeit weiss ich leider auch nicht.
 
Achso, das wußte ich gar nicht das dies so ist.

Hm ist ja auch nur bei waagerechter Lagerung ein Problem. Dann vielleicht doch die meisten (Spirituosen) aufrecht lagern.
 
Hehe, das erinnert mich an etwas.

Bestellt ein Gast ein Weißwein bei mir. Also hole ich diesen und öffnen die Flasche vor dem Gast. Nach dem ersten Schluck merkte der Gast an, das dieser Wein nach Kork schmeckt. Ein fettes Grinsen konnte ich nicht vermeiden. Die Flasche hatte einen Schraubverschluß !!! ;D
 
Abteilungs-Essen vor Weihnachten mit Wichtelgeschenk (jedes Jahr derselbe Sch...)....billigen ital. Weißwein bei Lidl gekauft für 3 DM, Etikett abgelöst. Abteilungsleiter (im Losverfahren) dieses Wichtelgeschenk erhalten, freut sich, Zitat "Oooh da ist kein Etikett drauf, das muß ein guter sein" ROFL ;D
 
Also, wenn ichs so durchblättere hab ich auf den ersten Blick leider nichts dazu gefunden =\

Muss noch mal genauer durchschauen...
 

Ich habe auch ein paar Flaschen mit Kork und lagere sie stehend.
Eine Flasche Grappa war bei mir nach einem Jahr kaputt, die Flasche Bols Blue Curacao (mit Korkverschluss, 34%)ist schon älter und der Korken ist noch einwandfrei, verschließt dicht und der Curacao ist auch noch in Ordnung.
Deshalb glaube ich man kann das nicht generel sagen. Es kommt vielleicht auf den Kork an.
 
der grappa war kaputt? wie macht sich das bemerkbar?
 
Kann auch Zufall sein, aber irgendwie scheint mir, daß bei den italienischen Produkten (bei mir wars ja Zitronenlikör aus Italien mitgebracht) etwas mehr Probleme mit dem Korkverschluß gibt. Naja bei den Franzosen hoffe ich ja schon, daß sie da mehr Erfahrung haben.

Ob allerdings da eine waagrechte Lagerung hilft ist ein gute Frage. Vermute eher, daß das Fertigungsfehler oder mangelnde Qualität beim Kork die Ursache dafür ist.

 
Ich nehme an, dass der Grappa wegen dem Korken kaputt war.
Der Kork hat sich aufgelöst und Teile des Korks waren im Grappa drin. Der Korken war auch nicht mehr ganz dicht und so war die Flasche über einen längeren Zeitraum nicht luftdicht verschlossen.
Dadurch ist wahrscheinlich ein Teil des Grappas verdunstet.
Ich selbst habe den Grappa nicht probiert, deshalb kann ich auch nicht genau sagen wie sich das ganze bemerkbar macht. Aber er soll scheußlich geschmeckt haben.

Hera
 
das mit dem verdunsten hab ich aber auch bei manchen obstbränden mit schraubverschluss. die flaschen wurden deutlich erkennbar noch nie geöffnet, sind aber dennoch teilweise zu einem drittel leer
 
Und von welcher Marke waren diese Obstbrände? Das ist schon recht unerfreulich wenn die Sachen einfach so verdunsten wobei es auch noch primär wohl der Alkohol sein dürfte.
 
hab nachgesehen: es hat sich wohl erledigt. denn bei den betreffenden flaschen (schwarzwälder kirschwasser und ein williams) handelte es sich um mehr oder weniger eigenhändig abgefüllte flaschen von privatbrennereien. gut möglich, dass da die verschlüsse nicht dicht sitzen
 
Undichte flaschen, das ist mir schon bei meiner noch original verschlossenen Tanqueray flasche pasiet. Ich hatte die im Auto liegen und beim raunehmen war das zeitungspapier in das sie eingewickelt war leicht feucht und alles rock lecker nach gin.
Und letzens hatte ich etwas übrigen Whisky in einer kleinen flasche mit kork oben drauf, und an dem kork haben sich nette schimmelpilze gebildet. das macht mir irgendwie angst bei den anderen flaschen mit korkverschluss. (mein guter Glenmorangie den ich gestern aufgemacht hab)
 

Ähnliche Beiträge im Cocktail-Forum

G
Antworten
2
Aufrufe
3K
G
Antworten
18
Aufrufe
7K
Zurück
Oben