Probleme und Tips für Sirups

hobbymixer

Neues Mitglied
Hatte heute schon den zweiten Sirup den es mir zerlegt hat. Sprich er hat Schimmel angesetzt. Nach ca. 6-8 Monaten. Es war ein Riemerschmid Fruchtsirup Banane nicht im Kühlschrank gelagert und ein Canadou brauner Rohrzuckersirup.

Wobei der weiße Rohrzuckersirup das irgendwie besser übersteht, obwohl ich die auch schneller verbrauche, also kann man das auch nicht unbedingt sagen.

Man liest ja oft ein hoher Zuckeranteil würde die Haltbarkeit verbessern, das ist allerdings komplett falsch, genau das Gegenteil trifft nämlich zu, der viele Zucker ist idealer Nährboden für Keime.

Meine sämtlichen Riemerschmid Barsirups und Monin Sirups sind alle noch in Ordnung und dabei hab ich keinen im Kühlschrank.

Daher meine Tips zu Sirup:

1.) Keinen Fruchtsirup von Riemerschmid kaufen, bei den Barsirups hatte ich noch keinen "Ausfall".

2.) Versuchen zu vermeiden den Flaschenhals mit der Hand zu berühren und am besten verschließbare Ausgießer verwenden um dies sicherzustellen.

Das sind meine vorläufigen Tips dazu. Grade mit dem braunen Rohrzuckersirup kann ich mir das nur so erklären, daß da Keime reingekommen sind, vor allem ist man dazu geneigt eine Flasche bei der der Verschluß verklebt ist die Zuckerkristalle wegzukratzen.

Häufiges Hände waschen versteht sich natürlich von selbst denke ich.

Hat wer ähnliche oder andere Erfahrungen oder Tips ?
 
Das wird mir dann bei meinem Riemerschmid-Banane-Sirup auch demnächst bevorstehen, fürchte ich.

Ich habe ein wenig Sorge, dass ich es bei dem nicht merke, weil ich die Riemerschmid Sachen immer vor Gebrauch ziemlich stark schüttele.

Konnte man das gut erkennen ? Am Geruch ?

Gruß
Rocker
 
ich nehme sowieso nur Monin, oder Barsirups von Riemerschmid (und Bols-Grenadine).
 
@HerrRocker:

Das konnte man fast gar nicht feststellen, weil es noch im Anfangsstadiom war. Ich war aber schon etwas skeptisch bei den Fruchtsirups. Hätte ich vorher geschüttelt hätte ich es wohl nicht entdeckt. Ich hab in die Flasche reingeschaut und ein kleines etwas gesehen, 3-4 mm Durchmesser.

Dann hab ich den Sirup langsam ausgegossen in das Waschbecken und dann hab ich es gesehen, daß es tatsächlich Schimmel war und alles ausgegossen. Ist also sehr schwer zu erkennen leider. Noch ein Grund der gegen die Fruchtsirups spricht. Beim Canadou Zuckersirup war das leicht, weil die Flasche wie bei Monin oder Riemerschmid Barsirup völlig klar ist.

Also besser nicht vorher schütteln, brauch es beim Fruchtsirup Banane eigentlich auch nicht.

Gerochen hab ich nicht dran, keine Ahnung ob da was festzustellen gewesen wäre.
 
Hallo zusammen,

ich will ja nicht meckern, aber bei den Riemerschmid Fruchtsiruips steht ja auch drauf, dass sie im Kühlschrank gelagert werden sollen. ::)

Greetz

DryCounty
 
@DryCounty

Ich will auch nicht meckern, immerhin hat er seine Haltbarkeit von ca. 6 Monaten auch ohne Kühlschrank erreicht. Danach war er eben finito ...

Leider ist der Kühlschrank schon überfüllt...
 
mir is ma nen Riem. Lime Fruchtsirup nach 2 wochen im kühlschrank abgenippelt... :-/

kA warum... scheit wohl als wären da auch irgendwie keime oder sowas an den flaschenhals gekommen.
 
Jetzt habe ich den Canadou brauner Rohrzucker auch wegkippen dürfen. Der hält es wohl ungekühlt nur ein halbes Jahr. Nachdem ich weiße pelzige Stückchen entdeckt habe, fand ich der ist durch.

Die Barsirupe von Riemerschmid halten da länger.
 
Bei den Barsirups von Riem. steht auch das Haltedatum für ungekühlte Haltung drauf......

(ungekühlte Haltung, klingt als wenn ein Bauer seine Legehennen immer im Kühlraum halten müßte *gg*)
 
Jetzt habe ich den Canadou brauner Rohrzucker auch wegkippen dürfen. Der hält es wohl ungekühlt nur ein halbes Jahr. Nachdem ich weiße pelzige Stückchen entdeckt habe, fand ich der ist durch.

Die Barsirupe von Riemerschmid halten da länger.

Das finde ich sehr interessant. Denn ich hab auch einen weißen Canadou Rohrzuckersirup und der hält problemlos wie auch z.B. der Riemerschmid Barsirup Zuckersirup oder der Monin Zuckersirup.

Also scheint das wohl am braunen Rohrzucker zu liegen, vielleicht sind da mehr Keime drin, weil ja brauner Zucker nicht gereinigter Zucker ist. Oder er ist keimanfälliger.

Aber das jetzt auch Deinen braunen erwischt hat macht mich sicher daß es so ist.

 
Das ist jetzt aber wirklich interessant. Demnach scheint der braune wirklich nicht so lange haltbar. Vielleicht sollten wir nochmal eine Flasche davon kaufen, anbrechen und stehen lassen. Als Test. Der Eine gekühlt, der andere ungekühlt. Als Anhaltspunkt gilt das Haltbarkeitsdatum !
 
Ja das wäre ein interessanter Test, allerdings hab ich mich vorhin eigentlich entschlossen keinen braunen Rohrzuckersirup mehr anzuschaffen, wenn er einfach schneller fertig ist. Bei mir war er nicht im Kühlschrank und er hat nur ca. 4 Monate gehalten. Zuerst hab ich ja gedacht ich hätte zufällig irgendwelche Keime reingebracht, aber wie gesagt, nachdem Du das auch gepostet hast bin ich mir sicher und ich denke auch daß es nicht an Canadou liegt, weil der weiße hält jetzt schon immerhin seit 8 Monaten.

Von anderen Marken hab ich auch noch keinen braunen Rohrzuckersirup gesehen und ich kann mir auch vorstellen warum.

Für ne kühle Aufbewahrung hab ich zu wenig Platz im Kühlschrank, aber ich weiß wirklich nicht ob wir das nochmal testen sollen, ich bin mir da eigentlich schon sicher genug.

Hab den eigentlich eh nur dafür verwendet wenn jemand ne Caipi mit braunem Zucker haben wollte, ansonsten eigentlich fast gar nicht.
 
Danke für den Tip, wollte mir selbst braunen Rohrzuckersirup herstellen, dann weiß ich bescheid und kann kleinere Protionen ansetzten....



habe gestern einen Caipi mit weißem Candadou gemacht.. *ggg* ohne Krümel ist es echt ein wenig gewöhnungbedürftig

redbaron
 
Hast wahrscheinlich recht hobby, Test ist wohl unnötig, da schon abgeschlossen. 8)
 
bewahrt ihr den monin auch im kühlschrank auf? woran erkennt man einen kaputten sirup? nur am schimmel?
 
Hallo

Also ich hab mein Riemerschmid-Fruchtsirup (Mango) schon seit 4 Monaten im Kühlschrank stehen.
Der sieht immer noch so aus wie am ersten Tag. Er schmeckt auch noch genauso gut ;)

Nur mein Kokussirup von Riemerschmid ist nach 3 monaten
sehr Klumpig geworden. Jetzt hab ich ihn auch entsorgt.

Mein selbstgemachter Zuckersirup den ich vor 6 Wochen gemacht habe sieht immer noch ganz gut aus. Der steht allerdings nicht im Kühlschrank.

Im großen und ganzen sonst keine Probleme mit dem Zeug ;D

Gruß comander02
 
Also ich hab zwei kaputte bisher gehabt und die sind beide schimmlig geworden, also wird man es daran erkennen, also leichter als bei Fruchtsäften oder Likören.

Bei mir steht kein einziger im Kühlschrank.

@commander02

Ja 4 Monate sind kein Problem, aber mich würd interessieren wie der nach 6-7 Monaten aussieht, dann war für meinen Fruchtsirup Banane auch Sense, sozusagen pünktlich zum Ablaufdatum :D
 
@cracyfile Okay !

@redbaron

Ja das wäre ne Alternative, selber machen und immer nur 200 ml oder so ansetzen, damit man nicht so viel wegkippen muß. Dann werd ich mich mal nach braunem Rohrzucker umsehen. Zum puren Auflösen in der Caipi ist es ja etwas Qualvoll weil der sich ja so schlecht löst.
 
So jetzt hat es auch meinen Giffard Kokossirup zerlegt. Habe eben weißen feste Plocken in der Flasche entdeckt. Bin mir aber nicht wirklich sicher ob das Schimmel ist. Denn nach einmaligem Umdrehen der Flasche waren sie weg.

Bin aber skeptisch, da ich nach dem Umdrehen die Feststellung gemacht habe, dass der Deckel nicht richtig fest verschlossen war. Es lief nix aus, aber ich konnte noch ordentlich drehen.

Was meint ihr, ist der noch gut ? Haltbar mindestens bis 05.12.2003 ! Wird ungekühlt aufbewahrt.
 
Tja also bei sowas wäre ich im Zweifelsfalle lieber vorsichtig.

Kann sein, daß das Kokosklumpen waren kann aber auch Schimmel gewesen sein. Wenn die Flasche auch noch verdächtig offen war ... also ich würd das sicherheitshalber austauschen. Man muß sich ja fragen: Was ist schlimmer, wenns kein Schimmel war und ich hab das Geld verloren oder wenns doch Schimmel war und ich und andere haben damit gemixte Cocktails getrunken.

 
nur ma so am rande: was kann denn alles schlimmes passieren wenn man schimmligen sirup trinkt, ausser das er evtl. nicht schmeckt und/oder man sich den margen verrenkt?
 
im und nach dem krieg hat man schimmel handweise gegessen und is nich gestorben hat meine oma erzählt als wirs letztins davon hatten. und schmerzen oder so solls auch nich explizit verursacht haben. aber mit der zeit hat man halt herausgefunden, dass es nich optimal is schimmel zu essen, aber wenn mans doch tut und das nur ein- oder zweimal passiert da nix. und außerdem sind die schimmelmengen in normalen haushalten (was ich bis jetzt gesehen hab) nix gegen die mengen die man früher gegessen hat.

jO
 
dafür sind unsere mägen heutzutage aber bestimmt viel verweichlichter als die früher... geh jetzt mal ni nen dritte welt land und hau dir da bestimmte sachen rein ... da würdste aber vom pott nimmer runter kommen ..
 
stimmt auch wieder. da reicht ja schon z.t. leitungswasser in griechenland, türkei, domrep etc

vielleicht is da der schimmel mitverweichlicht ;)
 
man ist ja auch Gorgonzola (schimmelkäse) hmmm lecker. In Schottland gabs ma nen Käse, so berichtete mir mein dort lebender leiblicher Bruder, da war nur noch gaanz bissl Käse zu sehen, der rest war schimmel  ::)
 
es gibt aber auch versch. sorten schimmel, wobei der schimmel auf dem schimmelkäse wohl recht harmlos sein muss (bei den mengen die meine eltern sich manchmal rein tun ); der ungesündeste ist soweit ich weiss der "schwarze", der kommt aber eher in schlecht gelüfteten bädern vor als in getränkeflaschen ;)
 
Also es gibt Schimmel und Bakterienkulturen. Der Schimmel von Käse oder Brot ist was ganz was anderes als so ne Bakterienkultur in einem Sirup (Sirup ist ja eigentlich eine Nährkultur). Das können also alle möglichen Bakterien oder Krankheitserreger sein, oder auch verschiedene Schimmelbakterien (wenn man Glück hat).

Hin oder her, wer hier in Deutschland was Schimmliges ist muß nen Schlag weg haben. Ich schmeiß das bei also immer sofort weg. Aber wenn ihr Bakterienkulturen an Euch testen wollt ....

@wildsau Wenn Deine Oma ne schlimme Zeit durchgemacht hat und was schimmliges essen mußte so sicher nur aus der absoluten Not heraus und nicht weil das nichts macht. So Sprüche kenn ich auch von meiner Oma, aber in der heutigen Situation paßt das eben nicht mehr.

 
JA, ich würde vorschlagen, ein paar Freiwillige testen an sich selbst Schimmelsirup und berichten uns dann über gesundheitliche Konsequenzen. Dauerhafte Forumsabstinenz wird als fatale Folge des Schimmelverzehrs interpretiert 8)
 
... und von den Testpersonen holt sich eine clostridium botulinum...

Schimmel = Abfall

;)
 
Also beim Wegkippen, war da ein Film in der Spüle. Statt der Plocken. Vergleichbar mit der Haut von Milch oder Sahne. Zog komische Fäden. War wohl die richtige Entscheidung, das Zeug wegzuschütten.

Bin eh hier gerade am ausmisten. Wird wohl bald ne Reste-Party geben. ;D
 
Dieses Botilinustoxin wird glaub ich auch von einem Schimmelpilz erzeugt.
Tödliche Dosis liegt bei 0,0000000015g. Guten Appetit.
 
Dieses Botilinustoxin wird glaub ich auch von einem Schimmelpilz erzeugt.
Tödliche Dosis liegt bei 0,0000000015g. Guten Appetit.

für einen ausgewachsenen menschen (ca 85 kg?) oder pro kg körpermasse?
 
für ca. 50kg
Das genügt auch noch *g*
 
jetzt beibt nur noch die frage offen wie viel gram/a der pilz da produziert
 
Na gut das ist die LD50-30 Dosis, also die Menge an Gift die benötigt wird, damit 50% der Testpersonen in 30 Tagen sterben (wird nicht experimentell ermittelt!). Es ist das stärkste Gift für den Menschen das bekannt ist.

Meines Wissens nach existiert dieser Schimmelpilz oder die Bakterien nur in Milch unter ganz bestimmten Umständen außerdem ist das Gift sehr unbeständig.

Aber trotzdem, mit Schimmel und Verdorbenen Waren würde ich wirklich nicht geizen, sofort entsorgen, wenn man ne Lebensmittelvergiftung hat ist das ziemlich unschön und sehr schmerzhaft (meinen Bruder haben sie mal ihn und seine ganze Kompanie bei der Bundeswehr mit irgendwas vergiftet und dem ging es da wirklich übel).

 
hatte mal campylobacter (oder so ähnlich geschrieben), verwandte der salmonellen --> hab direkt meine 1. woche zivildienst im krankenhaus am tropf verbracht, ist also echt nix angenehmes
 
@hobby: sags doch konkret:
LD50-Wert für die akute Giftigkeit der Einnahme ist diejenige Menge, die bei Einnahme durch junge, erwachsene männliche und weibliche Albino-Ratten mit der größten Wahrscheinlichkeit den Tod der Hälfte der Tiergruppe innerhalb von 14 Tagen herbeiführt (......) Das Ergebnis wird in mg je kg Körpermasse ausgedrückt (Quelle: Kap. 2.2.61.1.3 Abs 1 ADR)

Also ich stelle mich schon mal als Erbe für den Barbestand eines freiwilligen LD50-Ermittlers (aufgrund Tierschutz ist nur heroischer Selbstversuch erlaubt) zur Verfügung.
 
ne das muss nich sein, ich denk mal die ratten methode is ausreichend genau. ;)


schimmel = abfall is so weit ich das weiss auch bei uns überall gang und gäbe. kenn keinen der in den letzten 30+ jahren schimmel gegessen hat. wollte nur sagen dass es nich soo schlimm is, aber spielen muss man ja damit auch net.

@hobby das hat sie sicher nur aus not gemacht.
 

Ähnliche Beiträge im Cocktail-Forum

C
Antworten
40
Aufrufe
12K
S
Antworten
15
Aufrufe
6K
fmx192
F
R
Antworten
3
Aufrufe
14K
flo
G
Antworten
2
Aufrufe
3K
G
Antworten
18
Aufrufe
7K
Zurück
Oben