Kuglblitz
Neues Mitglied
Ich frage mich schon länger, was alles in den ganzen guten oder weniger guten Flüssigkeiten drinnen ist (chemisch, nicht botanisch oder ebenfalls chemisch :
), die ich so gerne pur oder in Cocktails trinke.
Und wenn ich mein derzeitiges Halbwissen zusammenfasse, so gibt's bei Spirituosen:
1. Ethanol + H2O (Wodka?)
2. ungelagerte Brände (die entweder bei der Destillation (Obstbrände?) oder durch zugesetzte botanische Zutaten (Gin?) ihre zusätzlichen Aromen bekommen), also Ethanol + H2O + ?.
3. gelagerte Brände (die zusätzlich durch die Lagerung in Fässern ihre zusätzlichen Aromen bekommen), also Ethanol + H2O + ? + Fassaromen.
4. Liköre (die aus 1., 2. oder 3. sowie Zucker und ev. Fruchtsaft zusammengemischt werden).
5. Cocktails ;D
Wie viele Stoffe hat z.B. ein alter Cognac, Rum oder Malt? Und wie lassen sich diese kategorisieren?
Gibt's da Bücher abseits verfahrenstechnischer Fachliteratur dazu? Ich will das, was ich so sehr gerne mit Nase und Gaumen erfasse, einfach von der Substanz her besser verstehen.
ps.: Die Idee zu diesem Fred kam mir beim Verkosten eines Hendrick's Gin.

Und wenn ich mein derzeitiges Halbwissen zusammenfasse, so gibt's bei Spirituosen:
1. Ethanol + H2O (Wodka?)
2. ungelagerte Brände (die entweder bei der Destillation (Obstbrände?) oder durch zugesetzte botanische Zutaten (Gin?) ihre zusätzlichen Aromen bekommen), also Ethanol + H2O + ?.
3. gelagerte Brände (die zusätzlich durch die Lagerung in Fässern ihre zusätzlichen Aromen bekommen), also Ethanol + H2O + ? + Fassaromen.
4. Liköre (die aus 1., 2. oder 3. sowie Zucker und ev. Fruchtsaft zusammengemischt werden).
5. Cocktails ;D
Wie viele Stoffe hat z.B. ein alter Cognac, Rum oder Malt? Und wie lassen sich diese kategorisieren?
Gibt's da Bücher abseits verfahrenstechnischer Fachliteratur dazu? Ich will das, was ich so sehr gerne mit Nase und Gaumen erfasse, einfach von der Substanz her besser verstehen.
ps.: Die Idee zu diesem Fred kam mir beim Verkosten eines Hendrick's Gin.