So, jetzt dürft ihr mich fertig machen ;D
[/quote]
Dann wolln wir mal!
Das zu kühlende Getränk gibt Energie/Wärme an die Eiswürfel ab, die nehmen diese Energie/Wärme auf und geben dafür Schmelzwasser ab. Ist eine ganz einfache Rechnung.[/quote]
Ganz so einfach ist es nicht!
Eis kühlt, in dem es die Wärmeenergie des Getränks aufnimmt, soweit richtig. Dabei passiert allerdings zweierlei:
- Das Eis erwärmt sich
- Das Eis schmilzt
Ersteres geht nur so lange, wie es kälter als 0°C ist. Die Energiemenge, die dabei aufgenommen werden kann, entspricht der Temperaturdifferenz, um die es erwärmt wird, mal seiner Wärmekapazität, also dem Produkt aus der spezifischen Wärmekapazität von Eis und der Masse, also der Eismenge. Man sieht also: je mehr Eis, und je kälter es ist, umso mehr Kühlung kann man aus diesem Effekt des Wärmeausgleichs erzielen.
Zweiteres ist die Energieaufnahme, die für das Verflüssigen, ohne Temperaturänderung, nötig ist. Die auf diese Weise mögliche Kühlung gibt wesentlich mehr her als die Erwärmung des Eises von -20°C oder -30°C auf 0°C. Genaueres hier:
http://www.cocktaildreams.de/forum/index.php?board=1;action=display;threadid=22;start=msg417#msg417
Prinzipiell tritt immer erst der erstgenannte und dann der zweitgenannte Effekt auf, aber natürlich beginnt das Eisstück am Rand schon zu schmelzen, bevor es im Kern Null Grad erreicht hat. Daher wird man die Schmelzwasserbildung nie ganz vermeiden können, aber man kann sie gering halten, indem man so viel wie möglich von der Erwärmung und so wenig wie möglich von der Schmelze nutzt. Dies erreicht man umso besser, je kälter das verwendete Eis ist, und je mehr Eis man nimmt.
Langsamer Schmelzen + Schneller kühlen ist physikalisch unmöglich. Das ist subjektives empfinden.
[/quote]
Wenn Du nur den Schmelzvorgang betrachtest, hast Du völlig recht! Bezieht man aber die Erwärmung sehr kalten Eises ein, ändert sich das Szenario, sofern man "langsamer schmelzen" auch als später schmelzen / weniger schmelzen versteht:
Bei sehr kalten Eiswürfeln hast Du sowohl eine höhere Wärmeleitfähigkeit im Eis (schneller kühlen), als auch einen steileren Temperaturgradienten (schneller kühlen). (Mehr dazu

http://www.cocktaildreams.de/forum/index.php?board=1;action=display;threadid=22;start=msg442#msg442
http://www.cocktaildreams.de/forum/index.php?board=1;action=display;threadid=22;start=msg446#msg446
Außerdem ist das Getränk schon viel kühler beim Erreichen des Zustands, wo das Schmelzen der Eiswürfel im großen Stil einsetzen würde. Das Schmelzen findet nur noch viel langsamer statt.
Im übrigen werden Eiswürfel ab -19,5° rissig.
[/quote]
Wie kommst Du darauf?