Mein Spezial-Beitrag zu meinem 1000. Posting (leicht verspätet).
Ein Sirup-Test über 5 verschiedene Marken: DV7, Giffard, Fabbri, Riemerschmid und Monin… alles mit dabei. Der Test soll ausführlich sein, aber für euch einigermaßen knapp und bündig zu lesen.
http://img39.imageshack.us/img39/5033/img59291.jpg
Ich beginne dann mal mit meiner Reise in die Welt der Erdbeersirups. Bei einem vorherigen, schockierenden Test von Erdbeersirups habe ich etwas verärgert folgendes Ergebnis veröffentlicht.
In die Endwertung des Tests ist ausschließlich der pure Geschmack der Sirups eingeflossen. Andere Faktoren, wie der Geschmack in Cocktails, die „Ausstattung“ der Flaschen, Farbe und Geruch wurden außen vor gelassen. Getestet wurde dafür an 2 verschiedenen Tagen.
Mindestens einen der Sirups kennt wahrscheinlich keiner von euch. Dabei handelt es sich um den Sirup von Fabbri Mixybar. Im Gegensatz zu den anderen Sirups kommt dieser in einer Plastikflasche daher, hat keinen normalen Drehverschluss sondern so einen „Klipp-Klapp Schnappverschluss“ und zudem leider ein ziemlich billig wirkendes Etikett.
Beginnen möchte ich mit den Inhaltsstoffen der einzelnen Sirups.
Zutaten:
DV7 (Frankreich):
Zucker, Wasser, Glukose-Fruktose Sirup, Fruchtsaftkonzentrat: Erdbeer (15% wiederhergestellt), Holunder, Säurungsmittel: Zitronensäure, Aromen, Farbstoffe: E122, E110
Giffard (Frankreich):
Zuckersirup, Aroma, Wasser, Farbstoff E129, Erdbeersaft mind. 13%
Anmerkung: Ich gehe in der Regel davon aus, dass man die Inhaltsstoffe nach ihrer Menge im Produkt sortiert auf dem Etikett wiederfindet. Soll dies in diesem Fall bedeuten, dass Giffard mengenmäßig gesehen mehr künstliches Aroma, und mehr Farbstoff in ihr Produkt pumpt als an natürlichem Erdbeersaft? Ich bin verunsichert.
Fabbri (Italien):
Zucker, Erdbeersaft und Pulpe (38%), Glukosesirup, Säurungsmittel Zitronensäure, Aromen, Farbstoff E129
Anmerkung: Zur Herstellung von Pulpe werden die frischen Früchte zu einer breiigen Masse verarbeitet, die noch Teilstücke der Frucht enthalten kann. Eine Konservierung der Pulpe mit Ameisensäure, Sorbinsäure oder schwefeliger Säure ist erlaubt.
Riemerschmid (Deutschland):
Zucker, Erdbeersaft aus Erdbeersaftkonzentrat (25%), Wasser, Aroma, Konservierungsstoff: Natriumbenzoat, Säurungsmittel: Citronensäure, Farbstoff E124
Monin (Frankreich):
Zucker, Wasser, konzentrierter Erdbeersaft (18%), konzentrierter Fruchtsaft (1%), Aroma, Säurungsmittel: Zitronensäure, Farbstoff: E124
Nun zur Viskosität:
DV7:
Geht schon Richtung Wasser. Die Viskosität ist ähnlich der von einem Simple Sirup (gleiche Anteile Wasser und Zucker).
Giffard, Riemerschmid, Monin:
Normal, wie bekannte Sirups.
Fabbri:
Das ist der Hammer! Das Zeug ist wie Marmelade. Ein Schwenken ist absolut nicht möglich. Der Sirup bleibt dick am Glas hängen und man kann die Erdbeerstücke erahnen.
Der Geruch:
DV7:
Riecht einfach nur plump künstlich nach Früchten. Sry, aber ist so.
Giffard:
Mhh, mal kurz an der Flasche gerochen… Ja, ich würde sagen, man kann den künstlichen Erdbeergeruch noch gut wahrnehmen.
Allerdings wenn man das Zeug ins Nosingglas eingeschenkt hat… OMG, wie soll ich das beschreiben. Kennt ihr diese getrockneten Früchte, Gewürze, Blüten usw, welche mit ätherischen Ölen parfümiert wurden und von den Frauen gerne im Badzimmer aufgestellt werden? Ja, genau, so unpassend riecht das Zeug. Von Erdbeere ist nur ein Unterton zu erriechen der wirklich nur überreifer, leckerer Erdbeere riecht. Aber das Parfüm ist einfach nur ekelig.
Fabbri:
Riecht seltsam, auf keinen Fall natürlich. Könnte eventuell ganz dezent in die Richtung vom Giffard gehen, aber bei weitem nicht so ausgeprägt. Insgesamt würde ich den Geruch als „dumpf“ bezeichnen.
Riemerschmid:
Riecht sehr, sehr süßlich mit einer Spur Himbeere.
Monin:
Riecht schon nach Erdbeere, allerding ultrasüß, recht sauer und hat etwas geruchlich etwas Ähnlichkeit mit Erdbeermarmelade.
http://img43.imageshack.us/img43/2892/img59111.jpg
Der Geschmack:
DV7:
Dies ist für mich absolut kein Erdbeersirup! Monin dagegen im Vergleich liegt weit vor dem DV7.
Den Zusatz von Holunder kann man erschmecken, allerdings auch nur wenn man weis, dass welcher drin ist.
Giffard:
Schmeckt nach künstlicher Erdbeere, Karamell und Himbeere und dann musst du dir vorstellen, dass deine Freundin auf diese Mixtur noch mit ihrem neuen Sommer Parfüm draufgesprüht hat.
Ich sage nur: Nein, danke!
Fabbri:
Zunächst war dieser Sirup mein Hoffnungsträger. Bei 38% Erdbeersaft und Pulpe muss da doch was Geniales rauskommen.
Aber nein, er schmeckt… seltsam. Zum einen ist zuviel Säure drin. Dann ist der sowas von extrem süßlich, dass man einen richtigen Zuckerschock bekommt, aber wirklich so einen richtig heftigen Zuckerschock.
Das Erdbeeraroma an sich ist allerdings noch einigermaßen gut erhalten geblieben. Es scheint so als hätte die Firma Fabbri mit ihrem marmeladenartigen Sirup einen richtig guten Start gemacht. Doch dann haben sie ihren Sirup an ihre Chemieabteilung weitergegeben und die haben alles versaut.
Riemerschmid:
Es kommt einem so vor, als wenn es ein Verschnitt mit einer anderen Frucht (evtl. Himbeere) sei. Der erste Eindruck vorne auf der Zunge sagt zu mir: „Leckeres Himbeer-Frucht-Gemisch kommt.“ – Doch dann nur eine Sekunde später merke ich: „Ahh, es soll doch Erdbeere sein“. Dieses Produkt ist absolut nicht schlecht. Es kann sich zeigen lassen, aber vom Hocker haut es mich auch nicht.
Monin:
Wieder schmecke ich diese zusätzliche Frucht-Komponente, welche mich an Himbeeren erinnert. Bei diesem Sirup hat es die Firma Monin auf jeden Fall erfolgreich geschafft mit Industriezucker und künstlichen Aromen die guten natürlichen Aromen teilweise zu überdecken.
Es entsteht mal wieder der Eindruck, als ob der Sirup zu lange in der Küche der Chemiker gestanden hätte. Allerdings muss man ehrlicher Weise sagen, dass der Sirup nicht extrem schlecht ist. Man kann ihn verwenden. Und wenn man keine hohen Anforderungen stellt, so kann man mit diesem Produkt glücklich werden.
Meine Auswertung:
Platz 1: FRISCHE ERDBEEREN sind nicht zu ersetzen!
Platz 2 bis 10: leider unbesetzt
Platz 11: Riemerschmid (ganz knapp vor Monin)
Platz 12: Monin (ganz knapp hinter Riemerschmid)
Platz 13: DV7 (nur im Notfall verwenden)
Platz 14: Fabbri und Giffard (Beide Firmen haben es einfach vergeigt)
Als "super Produkte mit genialem Erdbeergeschmack" will ich eigentlich keinen der Sirups empfehlen.
Aber zu gebrauchen sind aus meiner Sicht Monin und Riemerschmid.
DV7 bringt einfach kein authentisches Aroma mit. Fabbri sollte ihr Produkt überarbeiten. Einen guten Start mit 38% Fruchtanteil im Sirup hatten sie ja. Und die Firma Giffard, welche bei anderen Sirups für ihre Qualität schätze kann ihren Erdbeersirup mal komplett in die Tonne schmeißen und mit der Entwicklung bei 0 anfangen.
Ich für meinen Teil werde mich in Zukunft an den Erdbeersirup von Riemerschmid halten. Viele von euch verwenden ja den Monin, welcher auch brauchbar ist. Die Sirups von Monin und Riemerschmid unterscheiden sich in einer Art voneinander wo man nur schwer sagen kann, welcher besser ist. Sie sind einfach verschieden – jeweils in eine andere Richtung.
Abschließend ist zu sagen, dass ich persönlich kein Fan davon bin mich in die Küche zu stellen und eigene Sirups zu kochen. Daher werde ich versuchen Cocktails mit Erdbeeren vorrangig im Sommer zu mixen, wenn sie auf den Feldern reif sind. Frische Früchte ziehe ich in diesem Fall absolut vor.
Ich hoffe der Test ist nicht zu lang geworden und ihr hattet Spaß beim Lesen.
Bis zum 2000. Posting,
Euer Tim

Ein Sirup-Test über 5 verschiedene Marken: DV7, Giffard, Fabbri, Riemerschmid und Monin… alles mit dabei. Der Test soll ausführlich sein, aber für euch einigermaßen knapp und bündig zu lesen.
http://img39.imageshack.us/img39/5033/img59291.jpg
Ich beginne dann mal mit meiner Reise in die Welt der Erdbeersirups. Bei einem vorherigen, schockierenden Test von Erdbeersirups habe ich etwas verärgert folgendes Ergebnis veröffentlicht.
In die Endwertung des Tests ist ausschließlich der pure Geschmack der Sirups eingeflossen. Andere Faktoren, wie der Geschmack in Cocktails, die „Ausstattung“ der Flaschen, Farbe und Geruch wurden außen vor gelassen. Getestet wurde dafür an 2 verschiedenen Tagen.
Mindestens einen der Sirups kennt wahrscheinlich keiner von euch. Dabei handelt es sich um den Sirup von Fabbri Mixybar. Im Gegensatz zu den anderen Sirups kommt dieser in einer Plastikflasche daher, hat keinen normalen Drehverschluss sondern so einen „Klipp-Klapp Schnappverschluss“ und zudem leider ein ziemlich billig wirkendes Etikett.
Beginnen möchte ich mit den Inhaltsstoffen der einzelnen Sirups.
Zutaten:
DV7 (Frankreich):
Zucker, Wasser, Glukose-Fruktose Sirup, Fruchtsaftkonzentrat: Erdbeer (15% wiederhergestellt), Holunder, Säurungsmittel: Zitronensäure, Aromen, Farbstoffe: E122, E110
Giffard (Frankreich):
Zuckersirup, Aroma, Wasser, Farbstoff E129, Erdbeersaft mind. 13%
Anmerkung: Ich gehe in der Regel davon aus, dass man die Inhaltsstoffe nach ihrer Menge im Produkt sortiert auf dem Etikett wiederfindet. Soll dies in diesem Fall bedeuten, dass Giffard mengenmäßig gesehen mehr künstliches Aroma, und mehr Farbstoff in ihr Produkt pumpt als an natürlichem Erdbeersaft? Ich bin verunsichert.
Fabbri (Italien):
Zucker, Erdbeersaft und Pulpe (38%), Glukosesirup, Säurungsmittel Zitronensäure, Aromen, Farbstoff E129
Anmerkung: Zur Herstellung von Pulpe werden die frischen Früchte zu einer breiigen Masse verarbeitet, die noch Teilstücke der Frucht enthalten kann. Eine Konservierung der Pulpe mit Ameisensäure, Sorbinsäure oder schwefeliger Säure ist erlaubt.
Riemerschmid (Deutschland):
Zucker, Erdbeersaft aus Erdbeersaftkonzentrat (25%), Wasser, Aroma, Konservierungsstoff: Natriumbenzoat, Säurungsmittel: Citronensäure, Farbstoff E124
Monin (Frankreich):
Zucker, Wasser, konzentrierter Erdbeersaft (18%), konzentrierter Fruchtsaft (1%), Aroma, Säurungsmittel: Zitronensäure, Farbstoff: E124
Nun zur Viskosität:
DV7:
Geht schon Richtung Wasser. Die Viskosität ist ähnlich der von einem Simple Sirup (gleiche Anteile Wasser und Zucker).
Giffard, Riemerschmid, Monin:
Normal, wie bekannte Sirups.
Fabbri:
Das ist der Hammer! Das Zeug ist wie Marmelade. Ein Schwenken ist absolut nicht möglich. Der Sirup bleibt dick am Glas hängen und man kann die Erdbeerstücke erahnen.
Der Geruch:
DV7:
Riecht einfach nur plump künstlich nach Früchten. Sry, aber ist so.
Giffard:
Mhh, mal kurz an der Flasche gerochen… Ja, ich würde sagen, man kann den künstlichen Erdbeergeruch noch gut wahrnehmen.
Allerdings wenn man das Zeug ins Nosingglas eingeschenkt hat… OMG, wie soll ich das beschreiben. Kennt ihr diese getrockneten Früchte, Gewürze, Blüten usw, welche mit ätherischen Ölen parfümiert wurden und von den Frauen gerne im Badzimmer aufgestellt werden? Ja, genau, so unpassend riecht das Zeug. Von Erdbeere ist nur ein Unterton zu erriechen der wirklich nur überreifer, leckerer Erdbeere riecht. Aber das Parfüm ist einfach nur ekelig.
Fabbri:
Riecht seltsam, auf keinen Fall natürlich. Könnte eventuell ganz dezent in die Richtung vom Giffard gehen, aber bei weitem nicht so ausgeprägt. Insgesamt würde ich den Geruch als „dumpf“ bezeichnen.
Riemerschmid:
Riecht sehr, sehr süßlich mit einer Spur Himbeere.
Monin:
Riecht schon nach Erdbeere, allerding ultrasüß, recht sauer und hat etwas geruchlich etwas Ähnlichkeit mit Erdbeermarmelade.
http://img43.imageshack.us/img43/2892/img59111.jpg
Der Geschmack:
DV7:
Dies ist für mich absolut kein Erdbeersirup! Monin dagegen im Vergleich liegt weit vor dem DV7.
Den Zusatz von Holunder kann man erschmecken, allerdings auch nur wenn man weis, dass welcher drin ist.
Giffard:
Schmeckt nach künstlicher Erdbeere, Karamell und Himbeere und dann musst du dir vorstellen, dass deine Freundin auf diese Mixtur noch mit ihrem neuen Sommer Parfüm draufgesprüht hat.
Ich sage nur: Nein, danke!
Fabbri:
Zunächst war dieser Sirup mein Hoffnungsträger. Bei 38% Erdbeersaft und Pulpe muss da doch was Geniales rauskommen.
Aber nein, er schmeckt… seltsam. Zum einen ist zuviel Säure drin. Dann ist der sowas von extrem süßlich, dass man einen richtigen Zuckerschock bekommt, aber wirklich so einen richtig heftigen Zuckerschock.
Das Erdbeeraroma an sich ist allerdings noch einigermaßen gut erhalten geblieben. Es scheint so als hätte die Firma Fabbri mit ihrem marmeladenartigen Sirup einen richtig guten Start gemacht. Doch dann haben sie ihren Sirup an ihre Chemieabteilung weitergegeben und die haben alles versaut.
Riemerschmid:
Es kommt einem so vor, als wenn es ein Verschnitt mit einer anderen Frucht (evtl. Himbeere) sei. Der erste Eindruck vorne auf der Zunge sagt zu mir: „Leckeres Himbeer-Frucht-Gemisch kommt.“ – Doch dann nur eine Sekunde später merke ich: „Ahh, es soll doch Erdbeere sein“. Dieses Produkt ist absolut nicht schlecht. Es kann sich zeigen lassen, aber vom Hocker haut es mich auch nicht.
Monin:
Wieder schmecke ich diese zusätzliche Frucht-Komponente, welche mich an Himbeeren erinnert. Bei diesem Sirup hat es die Firma Monin auf jeden Fall erfolgreich geschafft mit Industriezucker und künstlichen Aromen die guten natürlichen Aromen teilweise zu überdecken.
Es entsteht mal wieder der Eindruck, als ob der Sirup zu lange in der Küche der Chemiker gestanden hätte. Allerdings muss man ehrlicher Weise sagen, dass der Sirup nicht extrem schlecht ist. Man kann ihn verwenden. Und wenn man keine hohen Anforderungen stellt, so kann man mit diesem Produkt glücklich werden.
Meine Auswertung:
Platz 1: FRISCHE ERDBEEREN sind nicht zu ersetzen!
Platz 2 bis 10: leider unbesetzt

Platz 11: Riemerschmid (ganz knapp vor Monin)
Platz 12: Monin (ganz knapp hinter Riemerschmid)
Platz 13: DV7 (nur im Notfall verwenden)
Platz 14: Fabbri und Giffard (Beide Firmen haben es einfach vergeigt)
Als "super Produkte mit genialem Erdbeergeschmack" will ich eigentlich keinen der Sirups empfehlen.
Aber zu gebrauchen sind aus meiner Sicht Monin und Riemerschmid.
DV7 bringt einfach kein authentisches Aroma mit. Fabbri sollte ihr Produkt überarbeiten. Einen guten Start mit 38% Fruchtanteil im Sirup hatten sie ja. Und die Firma Giffard, welche bei anderen Sirups für ihre Qualität schätze kann ihren Erdbeersirup mal komplett in die Tonne schmeißen und mit der Entwicklung bei 0 anfangen.
Ich für meinen Teil werde mich in Zukunft an den Erdbeersirup von Riemerschmid halten. Viele von euch verwenden ja den Monin, welcher auch brauchbar ist. Die Sirups von Monin und Riemerschmid unterscheiden sich in einer Art voneinander wo man nur schwer sagen kann, welcher besser ist. Sie sind einfach verschieden – jeweils in eine andere Richtung.
Abschließend ist zu sagen, dass ich persönlich kein Fan davon bin mich in die Küche zu stellen und eigene Sirups zu kochen. Daher werde ich versuchen Cocktails mit Erdbeeren vorrangig im Sommer zu mixen, wenn sie auf den Feldern reif sind. Frische Früchte ziehe ich in diesem Fall absolut vor.
Ich hoffe der Test ist nicht zu lang geworden und ihr hattet Spaß beim Lesen.
Bis zum 2000. Posting,

Euer Tim