Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“ mich durch 7 Cachacas zu testen. Testrezept war der Caipirinha. Da dieser anscheinend überall anders gemacht wird, ist hier das Rezept, wonach ich getestet habe:
1 Limette
2 Barlöffel brauner Rohrzucker
6cl Cachaca
und jede Menge Crushed Ice
Achja, zum Test standen:
Canario
Nega Fulo
Pitu
Pitu Gold
Mangaroca
Cachaca 51
Brasilia Cachaca
Hehe, also 7 Caipis !!! Für Nachahmer empfehle ich nicht mehr als 4 Caipi auf einmal zu testen. ;D
Noch eine kleine Anmerkung:
Leider musste ich feststellen, das die Größe, bzw die Form, des Crushed Ice entscheidend sein kann. Meins war hier beim Test recht fein, was die Caipis stärker verwässerte als vielleicht woanders. Darum taucht öfters die Bemerkung wässrig auf.
Empfehlung: Grobes Crushed Ice benutzen. Zum Beispiel aus den handelsüblichen Hand-Crushed-Ice-Maschinen. Benutzt habe ich gestern nen „Elektrocrusher“.
Übrigens ist es empfehlenswert bei den Limetten die Enden ruhig großzügig abzuschneiden. Mindestens in 1 € Größe. Wenn dann die Limette zu klein wird, schmeißt man noch ne halbe hinterher. 8)
Nun endlich zum Test:
Brasilia Cachaca:
Dieser No Name Cachaca wurde seinen Erwartungen gerecht. Trotz des Eises (siehe oben) schmeckte man den Sprit noch recht deutlich raus. Ging aber noch. Hatte einen herben Nachgeschmack und wenig Aroma. Dazu kam mir der Caipi noch bitter vor. Was aber auf die schlechte Zubereitung der Limette meinerseits schließen läßt.
Canario:
Der Canario schmecke etwas fad und wässrig. Sein Eigenaroma kam nur schwach durch. Auch der Canario hatte einen herben Nachgeschmack, zwar nicht so herb wie beim Brasilia aber in meinen Augen nicht wünschenswert. Leider konnte er meien Erwartungen nicht erfüllen.
Nega Fulo:
Hier kam ein angenehmes weiches Aroma durch, welches sich aber nicht in den Vordergrund schob. Der normalerweise typische Spritgeschmack beim Caipi war hier nicht vorhanden. gut lag vielleicht am Eis. Außerdem kam hier noch ein leicht erfrischender Geschmack zum Vorschein. Empfehlenswert.
Mangaroca:
Beim riechen an der Flaschenöffnung (nach dem Öffnen) lief mir irgendwie das Wasser im Mund zusammen. Ein sehr leckerer Duft stieg mir in die Nase. Vielleicht lag das am Wasser im Mund, jedenfalls war von dem hoffnungsvollen Aroma nicht mehr viel zu schmecken. Kam aber im Nachgeschmack nochmal zum Vorschein. Das konnte mich aber nicht wirklich beeindrucken. Irgendwie erinnerte mich der Mangaroca an den Nega Fulo. Kam aber nicht ganz an ihn heran. Bedingt empfehlenswert.
Pitu Gold:
Hat einen typischen Pitugeschmack, aber nicht so ausgeprägt. Dennoch schneidet der Gold sehr schlecht hab. Durch die Lagerung hat er ein Aroma bekommen, welches überhaupt nicht in einen Caipirinha passt. Dazu noch der herbe Nachgeschmack. Nach längerer Überlegung kam mir der Geschmack auch bekannt vor: Bacardi ! Es kam mir so vor, als hätte ich hier so etwas wie Bacardi im Glas. Also Finger weg !
Pitu:
Naja, was soll ich da noch sagen. Ist halt Pitu. Schmeckte leicht sprittig, aber doch wesentlich besser als die Gold-Variante. Übrigens habe ich festgestellt, das Pitu gar nicht mal so übel ist, wenn man das Eis schmelzen läßt und wartet, bis sich der Rohrzucker fast aufgelöst hat. :
Cachaca 51:
Nun ja. Hatte den 51er ja schon mal gegen Pitu antreten lassen. Doch leider kam ich hier zu einem Ergebnis, welches nicht ganz so überragend war. Hatte einen leichten fruchtigen Geschmack und war auch noch etwas erfrischend. Hatte dazu noch einen leicht bitteren Nachgeschmack. Hier lag das Problem wahrscheinlich beim Eis und der schlecht geschnitten Limette. Dazu muss ich hinterher werfen, das ich da schon mindestens 5 Caipis im Blut hatte. Übrigens ist es nicht ungefährlich beschwipst Limetten zu schneiden. :-[
Fazit:
Es gibt 3 Cachacas die ich empfehlen kann. Hierbei ist für jeden selbst zu prüfen, wie er sein Crushed Ice herstellt. An den Ergebnissen könnt ihr ja sehen, was passt.
Außedem hat sich für mich herausgestellt das der Caipi ein ziemlich schwieriger Cocktail ist. Da recht viele Faktoren dazu beitragen können, das der Drink nicht schmeckt.
Kleiner Tipp am Rande: Wenn ihr mal nen Caipi nicht mögt, stehen lassen und das Eis schmelzen lassen. Bis dahin hat sich der Zucker schon gut aufgelöst du der Caipi hat nen trinkbaren Charakter. Nachdem ich die als schlecht getesteten Cachacas stehen lassen habe, musste ich sie ja am Schluß doch noch trinken. Dann waren sie okay.
Die Rangliste:
1. Nega Fulo
2. Cachaca 51
3. Mangaroca
4. Canario
5. Pitu
6. Brasilia Cacha
7. Pitu Gold
Die Top 3 sind zu empfehlen. Ich werde den Nega Fulo nehmen, da ich den am unkompliziertesten im Supermarkt kaufen kann. Den 51er und Mangaroca müsste ich über Internet bestellen und da Talex sein Shop noch nicht offen hat ....
Wenn ich mal Lust habe teste ich die selben Cachas nochmal. Aber nach dem Rezept, wie sie auf der Flasche stehen. Mal sehen ob das was bringt.
Grüße
crazyfile
PS: Laßt niemals einen Angetrunken Obst schneiden !!!!!!
1 Limette
2 Barlöffel brauner Rohrzucker
6cl Cachaca
und jede Menge Crushed Ice
Achja, zum Test standen:
Canario
Nega Fulo
Pitu
Pitu Gold
Mangaroca
Cachaca 51
Brasilia Cachaca
Hehe, also 7 Caipis !!! Für Nachahmer empfehle ich nicht mehr als 4 Caipi auf einmal zu testen. ;D
Noch eine kleine Anmerkung:
Leider musste ich feststellen, das die Größe, bzw die Form, des Crushed Ice entscheidend sein kann. Meins war hier beim Test recht fein, was die Caipis stärker verwässerte als vielleicht woanders. Darum taucht öfters die Bemerkung wässrig auf.
Empfehlung: Grobes Crushed Ice benutzen. Zum Beispiel aus den handelsüblichen Hand-Crushed-Ice-Maschinen. Benutzt habe ich gestern nen „Elektrocrusher“.
Übrigens ist es empfehlenswert bei den Limetten die Enden ruhig großzügig abzuschneiden. Mindestens in 1 € Größe. Wenn dann die Limette zu klein wird, schmeißt man noch ne halbe hinterher. 8)
Nun endlich zum Test:
Brasilia Cachaca:
Dieser No Name Cachaca wurde seinen Erwartungen gerecht. Trotz des Eises (siehe oben) schmeckte man den Sprit noch recht deutlich raus. Ging aber noch. Hatte einen herben Nachgeschmack und wenig Aroma. Dazu kam mir der Caipi noch bitter vor. Was aber auf die schlechte Zubereitung der Limette meinerseits schließen läßt.
Canario:
Der Canario schmecke etwas fad und wässrig. Sein Eigenaroma kam nur schwach durch. Auch der Canario hatte einen herben Nachgeschmack, zwar nicht so herb wie beim Brasilia aber in meinen Augen nicht wünschenswert. Leider konnte er meien Erwartungen nicht erfüllen.
Nega Fulo:
Hier kam ein angenehmes weiches Aroma durch, welches sich aber nicht in den Vordergrund schob. Der normalerweise typische Spritgeschmack beim Caipi war hier nicht vorhanden. gut lag vielleicht am Eis. Außerdem kam hier noch ein leicht erfrischender Geschmack zum Vorschein. Empfehlenswert.
Mangaroca:
Beim riechen an der Flaschenöffnung (nach dem Öffnen) lief mir irgendwie das Wasser im Mund zusammen. Ein sehr leckerer Duft stieg mir in die Nase. Vielleicht lag das am Wasser im Mund, jedenfalls war von dem hoffnungsvollen Aroma nicht mehr viel zu schmecken. Kam aber im Nachgeschmack nochmal zum Vorschein. Das konnte mich aber nicht wirklich beeindrucken. Irgendwie erinnerte mich der Mangaroca an den Nega Fulo. Kam aber nicht ganz an ihn heran. Bedingt empfehlenswert.
Pitu Gold:
Hat einen typischen Pitugeschmack, aber nicht so ausgeprägt. Dennoch schneidet der Gold sehr schlecht hab. Durch die Lagerung hat er ein Aroma bekommen, welches überhaupt nicht in einen Caipirinha passt. Dazu noch der herbe Nachgeschmack. Nach längerer Überlegung kam mir der Geschmack auch bekannt vor: Bacardi ! Es kam mir so vor, als hätte ich hier so etwas wie Bacardi im Glas. Also Finger weg !
Pitu:
Naja, was soll ich da noch sagen. Ist halt Pitu. Schmeckte leicht sprittig, aber doch wesentlich besser als die Gold-Variante. Übrigens habe ich festgestellt, das Pitu gar nicht mal so übel ist, wenn man das Eis schmelzen läßt und wartet, bis sich der Rohrzucker fast aufgelöst hat. :

Cachaca 51:
Nun ja. Hatte den 51er ja schon mal gegen Pitu antreten lassen. Doch leider kam ich hier zu einem Ergebnis, welches nicht ganz so überragend war. Hatte einen leichten fruchtigen Geschmack und war auch noch etwas erfrischend. Hatte dazu noch einen leicht bitteren Nachgeschmack. Hier lag das Problem wahrscheinlich beim Eis und der schlecht geschnitten Limette. Dazu muss ich hinterher werfen, das ich da schon mindestens 5 Caipis im Blut hatte. Übrigens ist es nicht ungefährlich beschwipst Limetten zu schneiden. :-[
Fazit:
Es gibt 3 Cachacas die ich empfehlen kann. Hierbei ist für jeden selbst zu prüfen, wie er sein Crushed Ice herstellt. An den Ergebnissen könnt ihr ja sehen, was passt.
Außedem hat sich für mich herausgestellt das der Caipi ein ziemlich schwieriger Cocktail ist. Da recht viele Faktoren dazu beitragen können, das der Drink nicht schmeckt.
Kleiner Tipp am Rande: Wenn ihr mal nen Caipi nicht mögt, stehen lassen und das Eis schmelzen lassen. Bis dahin hat sich der Zucker schon gut aufgelöst du der Caipi hat nen trinkbaren Charakter. Nachdem ich die als schlecht getesteten Cachacas stehen lassen habe, musste ich sie ja am Schluß doch noch trinken. Dann waren sie okay.
Die Rangliste:
1. Nega Fulo
2. Cachaca 51
3. Mangaroca
4. Canario
5. Pitu
6. Brasilia Cacha
7. Pitu Gold
Die Top 3 sind zu empfehlen. Ich werde den Nega Fulo nehmen, da ich den am unkompliziertesten im Supermarkt kaufen kann. Den 51er und Mangaroca müsste ich über Internet bestellen und da Talex sein Shop noch nicht offen hat ....

Wenn ich mal Lust habe teste ich die selben Cachas nochmal. Aber nach dem Rezept, wie sie auf der Flasche stehen. Mal sehen ob das was bringt.
Grüße
crazyfile
PS: Laßt niemals einen Angetrunken Obst schneiden !!!!!!