@ red
Standard- und Herstellervariante? Kein Problem, ab nächstem mal wird das eingeführt.

Wirst dich wundern was einige Hersteller ihrem Schützling für ein Rezept zumuten. *hehe*

"Don Diego" soll z.B. in Limettensirup (!) ertränkt werden! *g* Falls man kein englisch kann und nicht sieht, daß Lime Cordial gemeint ist, ist man dran. Laut Rezept ist die Mischung nämlich 1:1. ;D
Benutzerfreundlichkeit könnte man so auch testen. Wieviel Rezepte sind drauf und wie ist die Anleitung dafür. "Castillo del sol" wäre ein positives Beispiel dafür. Gut erklärt und die Basis für Batidas anbei. Der Musterschüler schlechthin ist der "Tucano do Brasil", der wirklich große Bruder von Canario und Nega Fulo. Eine Menge Rezepte drauf und einer der wenigen Hinweise darauf, daß die Caipi geschüttelt werden soll und nicht nur gerührt.
Unterklasse:
Batiña
Der Cachaça der am wenigsten zu verlieren hat. 6,45 EUR ist sein Preis und dementsprechend waren die Erwartungen an ihn. *g*
Der Geruchstest stand als erstes an und am Anfang bekam man eine starken sprittigen Geruch in die Nase. Da die Flasche noch nicht geöffnet war haben wir die Flasche fairerweise ein paar minuten später noch mal "nachgerochen", weil Cachaça nach dem öffnen einen trügerischen Geruch haben kann.
Erwartet wurde erneut die Spirtfahne, aber interessanter Weise war der Geschmack dieses mal um einiges weicher, so daß man beim schnuppern ruhig mit der Nase an der Flaschenöffnung verharren konnte - positiv.

Das hätten wir für den Preis nicht erwartet.
Porradinha war natürlich nicht das Highlight, weil die Batiña kein hochklassiger Prata ist und das ganze deswegen "intensiver" schmeckt. Später haben wir aber festgestellt, daß er im Vergleich zu den anderen Kandidaten in seiner Klasse nicht mal so übel war...
Caipirinha hat uns ebenfalls nicht vom Hocker gerissen, aber einigen hat sie aufgrund vom Spritgeschmack gemundet. Dieses Phänomen hatten wir ja schon mal, ist also dieses mal nichts neues. Schaut mal beim letzten Test. Der "Berro D'Água" hatte dieses gleiche Stärke oder Schwäche - je wie man's sieht.
Mit Orangensaft war das ganze ebenfalls durchwachsen. Ein bißchen mehr Saft war erforderlich, weil es wieder zu stark geschmeckt hat, ABER für diesen Preis ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend. Batiña war der erste Kandidat, aber wir waren uns sicher, daß wir nicht das Schlußlicht getestet hatten...
Don Diego
Unsere Nasen haben erneut gezuckt. *g* Sprit, Sprit und nochmals Sprit... Wir haben ihn erneut zurückgestellt, aber das Ergebnis war das gleiche. Der Sprit war zwar nicht mehr so scharf, aber mit der Nase an der Flasche kleben bleiben war nicht. Wird einfach zu stark...
Porradinha war ne Katastrophe, weil es einfach zuviel des guten war.
Caipirinha war wie bei der Batiña. Geschmeckt hat es allerdings nur einem einzigem Tester...
Orangensaft + Don Diego ist auch nicht die ideale Kombination...
Bis jetzt gab es ja nix positives zu vermelden, aber der Don Diego hat sich in einer Bowle nicht mal schlecht gemacht. Hatte zwar ne Ahnung, daß ich nach dem Genuß der Bowle blind bin, aber Wunder geschehen immer wieder. *g* Wer eine Bowle lange ziehen lässt und mit Soda nicht spart kann noch was akzeptables draus machen. Für eine Bowle würde ich den Don Diego durchaus noch benutzen, aber sonst...?
Castillo del sol
Das Produkt aus dem Haus ALDI. Das erste was mir aufgefallen ist, ist der Name. Brasilien hin, Brasilien her, "Castillo del sol" ist spanisch und nicht portugiesisch... *g* Das wollte ich jetzt aber nur mal am Rande erwähnen.
Unglaublich sprittig vom Geruch. So sprittig, daß ich den unbedingt mal pur probieren wollte. Was für eine Überraschung. Für einen Prata dieser Preisklasse war er sehr gut trinkbar. Klar, ein bißchen Schärfe läßt sich bei 40% nicht verhindern, aber daß er so weich (für diese Preisklasse und zum Teil auch allgemein) war hat mich fast schockiert. Ab hier war klar, daß der Porradinha-Test evtl. das gewünschte verfälschen könnte. Merkwürdigerweise, war auch bei der Porradinha nichts scharfes zu schmecken. Ungläubige Riecher konnten beim erneuten riechen aber immer noch den Sprit riechen - seltsam.
Caipirinha war recht erfolgreich. Manchen war sie zwar zu sprittig, aber die meisten waren der Meinung "Daumen hoch!".
Orangensaft und "Castillo del sol" ist auch ne positive Angelegenheit gewesen und lustigerweise ist aus der befürchteteten Katastrophe nach dem ersten riechen unterm Strich was positives übrig geblieben.
Pitú
Ich seh euch schon die Hände reiben...

Vorweg - so schlecht ist der gute Pitú nicht davon gekommen. *g*
Der Geruch war nach den anderen Kandidaten positiv, weil er nicht mehr so extrem war. Mit dem Preis ist also so langsam auch der Geruch besser geworden.
In der Porradinha war der Pitú nicht schlecht. Er war zwar nicht der große Favorit wie wir es eigentlich dachten, aber schlecht war er nicht.
Caipirinha war wieder eine kleine Streiterei innerhalb der Tester. War mehr Eis erlaubt oder war es eine Hilfe? Wir haben uns gegen mehr Eis entschieden und demzufolge war die Caiprinha annehmbar. Später haben wir sie nochmals mit mehr Eis gemacht und da war das Ergebnis besser. Kann sein, daß es das Eis war, daß den Pitú den zweiten Platz gekostet hat....
Fruchtsaft und Pitú waren ok.
CanaRio
Fazenda Soledade mit dem Vertreter der Unterklasse. Erwartungen waren ähnlich hoch wie beim Pitú...
Von der Nase her gerochen war dies bis jetzt der beste Cachaça.
Bei der Porradinha hat uns aber die unerwartete Schärfe wieder auf den Boden geholt. Es war jetzt nicht extrem, aber doch deutlich spürbar.
Caipirinha war eine positive Angelegenheit. Es gab zwar ein paar Nörgler, aber wenn man bedenkt, daß der Kandidat zu den billigeren Cachaças gehört, dann muß man auch ein paar Abstriche machen und auch in Kauf nehmen.
CanaRio mit Orangensaft war lecker und damit war das Ergebnis klar.
Ergebnis der Unterklasse (bis jetzt! Einige Kandidaten die das ganze verändern könne fehlen!):
1. CanaRio
2. Castillo del sol (leider nur saisonal erhältlich...)
3. Pitú
4. Batiña
5. Don Diego
Wenn der Test in der unteren Klasse fertig ist bin ich mir sicher, daß auch der Don Diego nicht das untere Limit ist. Mit etwas Glück könnte die Batiña auch mit weiteren Kandidaten den Platz halten. Mal sehen was die nächsten Tests bringen.