Zuletzt oder auch aktuell gelesene Literatur

  • Ersteller Ersteller J-S-Bach
J

J-S-Bach

Gast
Hallo,

Analog zu den ganzen anderen "Zuletzt gemixt, gemacht, getan" Threads -

Was habt ihr zuletzt gelesen oder lest ihr gerade?

Mein "Lese"Buch momentan ist
Kafka am Strand von Haruki Murakami, bin noch nicht weit - gefÀllt mir soweit aber gut.
Das Buch ist bei mir Konsequenz aus dem Auslesen von Mr. Aufziehvogel, ebenfalls Murakami.
( :o Tolles Buch! Wahnsinnig gut)

Ansonsten ziehe ich mir gerade wieder (2ter Versuch) Android 2 von Becker/Pant rein,
um ein bisschen in die Android-Programmierung einzusteigen (aus eigenem Interesse mit einem Seitenblick in
Richtung eines eventuellen Themas fĂŒr meine Bachelorarbeit :) )

Was liegt und lag schon auf eurem Nachttisch?
 
Kafka am Strand ist mein Lieblingsbuch von Murakami - hat mir noch besser als Mr. Aufziehvogel gefallen. Mein letztes von ihm war Sputnik Sweetheart - ebenfalls gut!
Im Moment leigt Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann neben mir....
 
Ich arbeite gerade diverse alkoholische SekundÀrliteratur ab.

Zuletzt: Alkohol und Autor des amerikanischen Psychologen Donald W. Goodwin. Er untersucht den Zusammenhang zwischen schriftstellerischem Ruhm und Alkohol anhand mehrerer amerikanischer LiteraturnobelpreistrĂ€ger. Teilweise etwas gewagte Thesen, bietet aber ebenso vergnĂŒgliche wie bestĂŒrzende Einblicke in die Trinkgewohnheiten der Literaten.


Derzeit (und weil er so schön ist, gibtŽs hier auch den vollen Titel):

Umfassende Geschichten der RĂ€ubereien und Mordtaten der berĂŒchtigten Piraten wie auch derselben Vorgehensweise, Kriegs-Kunst und Regierungsform, von ihren ersten AnfĂ€ngen und ihren Niederlassungen auf der Insel Providence im Jahre 1717, bis zum gegenwĂ€rtigen Jahre 1724, nebst den bemerkenswerten Taten und Abenteuern der beiden Piratinnen Mary Read und Anne Bonny, welchen vorausgestellt ist: Ein Bericht ĂŒber den berĂŒhmten KapitĂ€n Avery und seine Kumpane, und wie er in England zu Tode gekommen, das Ganze eingeteilt in folgende Kapitel: I. Von KapitĂ€n Avery II. von KapitĂ€n Teach, III. von KapitĂ€n Bonnet, IV. von KapitĂ€n England, V. von KapitĂ€n Vane, VI. von KapitĂ€n Roberts, VII. von KapitĂ€n Anstis, VIII. von KapitĂ€n Low, IX. von KapitĂ€n Phillips und ihren jeweiligen Mannschaften, welchen beigefĂŒgt ist, Ein kurzer Abriss der Parlamentsakte und des Zivilrechts in Betreff der Piraterie, Von KapitĂ€n Charles Johnson


Die Abhandlung wird Daniel Dafoe zugeschrieben und liest sich auch heute noch sehr spannend. Bin gerade beim Kapitel ĂŒber KapitĂ€n England. Kostprobe aus dem Logbuch von Schwarzbart (alias Teach) gefĂ€llig?


- "Am soundsovielten, Rum fĂŒr alle. - Unsere Mannschaft halbwegs nĂŒchtern. - Verdammte Verwirrung unter uns! - Komplott irgendwelcher Schurken. - Großes GeschwĂ€tz von Trennung. - Und so hielt ich scharf Ausschau nach einer Prise; - am soundsovielten nahm ich eine mit großer Menge Schnaps an Bord, hielt die Mannschaft heiß, verdammt heiß, und alles war wieder gut!"
 
Zuletzt: J. Robert Oppenheimer: Die Biographie von Kai Bird, Martin J. Sherwin. Minutiös recherchierte Biografie des Vaters der Atombombe. Sehr spannend zu lesen. Biografie, Wissenschafts- und Polit-Thriller in einem.

Aktuell: Contact von Carl Sagan
 
aktuell: Kalte Asche von Simon Beckett. Wie schon sein VorgÀnger, LeichenblÀsse, ein sehr spannender Thriller, der auf den Hebriden spielt - erzeugt irgendwie Whisky-Trink-AtmosphÀre ;D

zuletzt: Der Untergang der islamischen Welt von Hamed Abdel-Samad. Sehr gutes Essay, welches hilft, den heutigen Islam zu verstehen.
 
Meine letzten guten BĂŒcher waren

Der Schwarm - Frank SchÀtzing
Schneewitchen muss sterben - Nele Neuhaus
Letzte Warnung - Michael Conelly
Der TodeskĂŒnstler - Cody McFayden

Allesamt sehr unterschiedlich im Schreibstil und Genre,
aber alle auch empfehlenswert.

Jmd. schon Limit von SchÀtzing gelesen?
Der Schmöker liegt noch verschweißt bei mir und wartet auf Motivation fĂŒr 1328 Seiten.

Aktuell angefangen: Cupido - Jilliane Hoffmann
 
Um den Anspruch hier auch mal wieder ein bisschen anzuheben, knallharte LektĂŒre:

Kochen ist Krieg - Gregor Weber, Schauspieler und gelernter Koch

....amĂŒsantes kurzweiliges Buch, mit spannenden Stories und Einblicken in die verschiedensten KĂŒchen.
 
letzte gelesene BĂŒcher.
Whisky, Seetang und karierte Röcke: Schottische Geheimnisse von Ralf Sotscheck
hm, naja. Muss man nicht unbedingt gelesen haben.

Immer noch dran bin ich bei "Der blinde Uhrmacher" von Richard Dawkins, als nicht Biologe/Physiker/Genetiker doch ziemlich anspruchsvoll.

2001 - Odysee im Weltrau von Arthur C. Clarke
genialer Stoff

Sonst seit Jahren an "Spiel der Götter"/"Malazan book of the fallen" von Steven Erikson. IMHO das beste was im Fantasy-Bereich je geschrieben und erdacht wurde. Dieses Jahr kommt endlich der letzte Band. Bin leider immer noch ein paar BÀnde im Hintertreffen, aber die englischen Versionen sind echt anspruchsvoll.

@cake_bomb
Kalte Asche macht richtig Spass, Verwesung kommt da leider nicht ran. Falls dir solche Romane gefallen, wĂ€re vielleicht "Der Vogelmann" von Mo Hayder noch was fĂŒr dich.
 
Danke fĂŒr den Tip mit dem Vogelmann, Arikael.
Werde auf jeden Fall die David Hunter Romane von Beckett weiterlesen. Mich hat er als Fan gewonnen.
 
Meine letzten guten BĂŒcher waren
Jmd. schon Limit von SchÀtzing gelesen?
Der Schmöker liegt noch verschweißt bei mir und wartet auf Motivation fĂŒr 1328 Seiten.

Limit ist Ă€hnlich gut wie Der Schwarm. Stellenweise ĂŒberaus spannend, sehr detailreich geschrieben (dies macht es aber auch manchmal sehr langatmig) und somit sehr empfehlenswert.

Ich lese zur Zeit Jan Fleischhauer - Unter Linken Wow, in Teilen sehr aufrĂŒttelnd und bestĂ€tigt mich des Öfteren in meiner bisherigen Meinung zu einigen Themen.

Stefan
 
Lese gerade: Der Veteran von Gavin Smith, SciFi-Zeugs.
 
Murakami mal wieder, Naokos LĂ€cheln. Fast durch, gutes Buch...
 
Ich lese gerade Dorian Gray von Oscar Wilde. An sich ein gutes Buch, aber es zieht sich zuweilen.
 
Ich lese gerade Dorian Gray von Oscar Wilde. An sich ein gutes Buch, aber es zieht sich zuweilen.
Ja, das kam mir auch so vor.
Trotzdem ein tolles Buch!
 
Ich lese gerade von Peter Richter "Über das Trinken" und wenn ich damit durch bin poste ich im gleichnamigen Thread meine Kritik ;)
 
Hab mir jetzt mal Limit von Frank SchÀtzing geholt. Der Schwarm war ja ein sehr geniales Buch und bereits nach wenigen Seiten fesselt auch Limit. Frank SchÀtzing hat ein grosses Talent spannend und anspruchsvoll zu schreiben und dabei noch wissenschaftliche Fakten etc. einzustreuen ohne dass es trocken oder langweilig wird.

Ach ja, mein letztes Buch, "der Veteran" ist in etwas so der böse/schlechte Zwilling von "Limit". Simpel geschrieben, simpel gestrickt. gÀhn.
 
Der Schwarm war grĂ¶ĂŸtenteils wirklich super. Allerdings ging es zum Ende hin immer mehr bergab. Die letzten Seiten waren mit das schlechteste was ich je gelesen habe. :(

Ich habe kĂŒrzlich World War Z gelesen. Geniales Buch, falls man mit Zombies etwas anfangen kann. Das Buch behandelt den weltweiten Ausbruch eines "Zombieviruses", bewegt sich aber abseits von den sonst ĂŒblichen Pfaden. Die Geschichte wird anhand mehrerer "Augenzeugenberichten" von verschiedenen Personen aus verschiedenen LĂ€ndern erzĂ€hlt und behandelt so die unterschiedlichen Stufen des Ausbruchs. Wirklich sehr gut geschrieben und soweit man das sagen kann, realistisch erzĂ€hlt.

Eigentlich war davon auch mal ein Film geplant (Brad Pitt, Drehbuch u.a. von J. Michael Straczynski) aber der verzögert sich leider immer wieder.
 
Lexikon der Wein- IrrtĂŒmer von Frank KĂ€mmer

amĂŒsant, interessant, lehrreich
 
Ja, dem kann ich mich anschließen. Ein unkompliziertes Buch, das trotz seiner leichten ZugĂ€nglichkeit nicht oberflĂ€chlich erscheint.
 
Der Schwarm war grĂ¶ĂŸtenteils wirklich super. Allerdings ging es zum Ende hin immer mehr bergab. Die letzten Seiten waren mit das schlechteste was ich je gelesen habe. :(

Ich habe den Schwarm nach ca. 800 Seiten weggelegt - das wurde mir zu schlecht. Der Anfang war gut geschrieben und entwickelte eine Sogwirkung - das Ende war mE einfach nur noch grottig.
 
Cupido - Jilliane Hoffmann
Die Arena - Stephen King
-----------------------------------------
3096 Tage - Natascha Kampusch
 
Das Buch "Bordeaux" von Paul Torday, ein Roman in vier JahrgÀngen.

Ich habe das Buch mit Begeisterung von der ersten bis zur letzten Zeile verschlungen - die Bemerkung auf der BuchrĂŒckseite "Faszinierend abstoßend und reizvoll. Eine moderne Gruselgeschichte." wĂŒrde ich abĂ€ndern in:

Faszinierend, abstoßend und reizvoll!

Nicht nur fĂŒr Bordeaux-Liebhaber, fĂŒr alle Weinliebhaber empfehlenswert!
 
Nach Cupido bin ich gleich mit Morpheus durch ;)
Beide empfehlenswert und spannend.

Davor hatte ich den ersten Teil der Reihe von Nele Neuhaus
Eine ungeliebte Frau - auch sehr gut.
 
Gerade Faust II beendet - jetzt 'Karte und Gebiet' von Michel Houellebecq.
 
Zuletzt Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Jetzt Bulgakow: Der Meister und Margarita - fÀngt schon sehr unterhaltsam an ;)
 
@Profan: Meister und Margarita geht auch stark weiter. Ein großartiges BĂŒchlein.

Zuletzt: Die Ästhetik des Widerstands - Peter Weiss
Aktuell: Den Göttern kommt das große kotzen - Bukowski
 
Der ungezÀhmte Mann von John Eldredge - Wenn man sich den Klappentext durchliest kommts einem vor wie pseudomaskuliner Pathos, aber es gefÀllt mir echt gut. Man hÀtte das Christentum bzw Glauben allerdings etwas raushalten können, das ist mir deutlich zu prÀsent..

Ansonsten so halb/immer mal wieder ein paar Seiten:
Die Stufen des Organischen und der Mensch von Helmuth Plessner - Joa... frag niemals nen ĂŒberzeugten Philosophie-Studenten nach nem Buchtipp.. Schlaue Gedanken verpackt in Wortschwalle unendlicher Ausmaße ...
 
A Song of Ice and Fire: Suuuper! Bin jetzt beim dritten Buch und immer mehr begeistert.
 
habe mich gerade im Buch "Der Rest ist fĂŒr Sie" (Kleine Geschichte des Trinkgeldes) von Prof. Dr. Winfried Speitkamp festgebissen, sehr zĂ€her Lesestoff. Hat jemand das Buch zuende gelesen? Entweder ich höre jetzt auf zu lesen (dann gebe ich zukĂŒnftig kein Trinkgeld mehr) oder ...

"Im Mittelalter gab es jedenfalls , wie zu allen Zeiten, Situationen, in denen es empfehlenswert war, sich mit Hilfe von Aufmerksamkeiten und Zahlungen das Leben zu erleichtern - und dies selbst dann, wenn es zu Ende ging: Unter der Folter, dem Tode geweiht, steckte man, wenn möglich, dem Henker noch ein Trinkgeld zu, damit die Martern abgemildert und die Wundschmerzen durch Salben gelindert wurden. FĂŒr den Henker war es ein Teil seiner regelmĂ€ĂŸigen EinkĂŒnfte."

;D
 
"The Wonderful Wizard of Oz" in der englischen ungekĂŒrzten Originalfassung
angefangen hab ich mit Le Petit Nicholas et ses voisins von Goscinny - aber ich fĂŒrchte, mein französisch reicht nicht mehr aus
 
Eckhart Tolle "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart"

Gute AnsÀtze ... Einmal lesen reicht definitiv nicht.
 
Mo Hayder - Gone
Wieder ein Roman um Jack Caffery, mein zweites Buch von ihr nach "der Vogelmann" (empfehlenswert, allerdings nichts fĂŒr zarte GemĂŒter)

Larry Winget - Halt den Mund, hör auf zu heulen und lebe endlich
Lesenswert, hat interessante Ideen etc. darin.
 
Daniel Kehlmann "Die Vermessung der Welt". Macht einfach Spaß
 
Stimme auch zu. Ein intelligent geschriebenes Buch, das immer die nötige Distanz wahrt.
 
Habe nach "Die Vermessung der Welt" noch "Mahlers Zeit" vom selben Autor gelesen.
Das fand ich dann recht enttÀuschend.
 
"Die Leber wÀchst mit ihren Aufgaben"
"Das Beste von den Darwin Awards"
"Sorry, ihr Hotel ist abgebrannt"
 
"Die Leber wÀchst mit ihren Aufgaben"
"Das Beste von den Darwin Awards"
"Sorry, ihr Hotel ist abgebrannt"
Wohnst du in einer Bahnhofsbuchhandlung? ;D
 
Gerade wieder mal was von Simon Becket: Die Chemie des Todes
 
Nein, ich war auf Reisen.
Eifel und Luxenburg.
Waren trotzdem gut. ^-^ ^-^ ^-^
 
Mo Hayder - Gone
Wieder ein Roman um Jack Caffery, mein zweites Buch von ihr nach "der Vogelmann" (empfehlenswert, allerdings nichts fĂŒr zarte GemĂŒter)
...

Cool - Ich habe Mo Hayder' Bird Man förmlich verschlungen, habe mein Buch bei einer Autorenlesung in Köln vor einigen Jahren von ihr mit Widmung unterschrieben bekommen - echt klasse Frau!!! - kann das Buch aber nicht mehr finden, ist vermutlich bei meiner letzten Stiftung an die StÀdtische Buchhandlung gegangen
 
Kannst du noch andere BĂŒcher von ihr empfehlen?
Gone war zwar ok, aber sehr vorhersehbar. Nichts was man unbedingt gelesen haben muss.
 
Kannst du noch andere BĂŒcher von ihr empfehlen?
Gone war zwar ok, aber sehr vorhersehbar. Nichts was man unbedingt gelesen haben muss.

Leider nicht, mein zweites Buch von ihr war "the treatment", aber das habe ich dann auch nicht zuende gelesen. Ich glaube, wenn man den Vogelmann gelesen hat und nicht außerordentlich sadistisch und masochistisch veranlagt ist reicht das. Was ich an Mo Hayder interessant finde ist ihre Persönlichkeit.

"MO HAYDER was born in Essex. After leaving school at fifteen, she worked as a barmaid, security guard, film maker, hostess in a Tokyo club, educational administrator and teacher of English as a foreign language in Vietnam. She now writes full time."

 
Mal wieder, da gut:
Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach
 
Ich habe mich letztens an "Brave new world" versucht.
Fazit: Nette Idee, langweilige Umsetzung (in englisch) und z.t. sehr holprige Sprache.
 
Aktuell:
Gustave Le Bon - Psychologie der Massen
 
Max Goldt - Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens
 
Nicht wirklich Literatur:
The Ultimate Spiderman - Book 1
 


Mal wieder, da gut:
Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach
[/quote]

Ich habs nur bis zu Seite 103.000.000 $ geschafft - lohnen sich die ĂŒbrigen siebenhundert+ Seiten wirklich?
[/quote]
Ich finde schon!

Aber ich sehe ein: es ist kein literarisches Meisterwerk ... und an vielen Stellen ist mir die Sprache zu einfach, fast schon plump;
Was mir gefĂ€llt: Die Thematik ist richtig gut aufgearbeitet, die Idee ist interessant, ich mag das Szenario UND es regt zum Denken an, wie man sich selbst verhalten wĂŒrde..

Ich habs bis jetzt 3 Mal gelesen, weil ich da alle Jahre wieder mal Lust drauf bekomme: Vorerst brauch ich das auch erstmal nicht mehr ;)
 
vielleicht lese ich mich nochmals in das Buch ein, aber erst werde ich das Buch HUMMELDUMM von Tommy Jaud fertiglesen. Sehr lustig bisher
 

vielleicht lese ich mich nochmals in das Buch ein
[/quote]
Meine Freundin hat einen - meiner Meinung nach - guten Buchgeschmack und
fands furchtbar..
Vielleicht bin ich in der Hinsicht auch etwas verdreht.

Gerade ausgelesen
Gustave Le Bon - Psychologie der Massen - sehr empfehlenswert, kein StĂŒck trocken und noch sehr aktuell
Gerade angefangen
Marc Aurel - Wege zu sich selbst / Selbstbetrachtungen - bis jetzt gefÀllts mir

Geil, dass diese alten BĂŒcher nur 5 Euro bei Amazon kosten!
Tut meinem Geldbeutel echt ganz gut und
bald steig ich zum Level 3 BildungsbĂŒrger auf :P

+

Klick;hier, weil ich nicht wusste wo es sonst hin soll!
Ein schöner Artikel ĂŒber Haruki Murakami ...

The only dream he remembers from the last couple of years, he said, is a recurring nightmare that sounds a lot like a Haruki Murakami story. In the dream, a shadowy, unknown figure is cooking him what he calls “weird food”: snake-meat tempura, caterpillar pie and (an instant classic of Japanese dream-cuisine) rice with tiny pandas in it.
 
Iain Bankin - Die SphÀren
Wieder mal wieder etwas SciFi :)
 
Das manifest des evolutionÀren humanismus.
Kann ich sehr empfehlen.
 
Gerade angefangen und schon halb durch
Haruki Murakamis Sputnik Sweetheart - gefÀllt mir!

Danke crackone; hab mich da an deiner Empfehlung orientiert, welches ich mir als nÀchstes hole :)
 

Gerade angefangen und schon halb durch
Haruki Murakamis Sputnik Sweetheart - gefÀllt mir!

Danke crackone; hab mich da an deiner Empfehlung orientiert, welches ich mir als nÀchstes hole :)
Vorsicht, sonst empfiehlt er dir gleich noch den passenden Champagner zum Buch dazu ;)
 
Freut mich, dass es gefÀllt! Ein ziemlich typischer Murakami... Sehr empfehlen kann ich noch 'Kafka am Strand', 'Tanz mit dem SChafsmann' und 'Naokos LÀcheln'.
 

Freut mich, dass es gefÀllt! Ein ziemlich typischer Murakami... Sehr empfehlen kann ich noch 'Kafka am Strand', 'Tanz mit dem SChafsmann' und 'Naokos LÀcheln'.
[/quote]
"Kafka am Strand" hab ich schon gelesen, fĂŒhle mich in "Sputnik Sweetheart" auch sehr daran erinnert, was den Stil angeht und von den Charakteren sehr an "Mr. Aufziehvogel" ... ich finds superstark, dass man Murakami so wiedererkennen kann. "Naokos LĂ€cheln" wird bei mir das NĂ€chste sein, danach kommt die "Wilde Schafsjagd" und "Tanz mit dem Schafsmann" :)

Hast du zufÀllig schonmal in "1Q84" reingeschaut? Das hat ja nen ziemlichen Rummel losgetreten..



Vorsicht, sonst empfiehlt er dir gleich noch den passenden Champagner zum Buch dazu ;)
[/quote]
Soll er ruhig machen! :) Ich hab in mein Portemonnaie was eingebaut, was mich momentan sehr effektiv daran hindert solche Investitionen zu tĂ€tigen; also kann mir keine noch so ausdrĂŒckliche Empfehlung gefĂ€hrlich werden :P
 
1Q84 habe ich bisher ignoriert, sind ja irgendwie zwei Teile von dreien, sodass ich mir eine Gesamtausgabe kaufen werde.

Murakamis Stil ist wirklich extrem gut zu erkennen. Bestimmte Personentypen tauchen immer wieder auf, dazu Katzen, Drinks und simples Essen, das die Protagonisten zubereiten. Und fast immer geht es darum, dass bei irgendjemandem irgendwo in einer anderen Bewusstseinsform ein Schalter oĂ€ betĂ€tigt werden muss.... Und trotzdem macht mir jedes Buch aufs Neue Spaß!
 
Hab mit meinem Plan gebrochen und lese jetzt erst "Wilde Schafsjagd"
- gefÀllt mir auf den ersten 100 Seiten besser als "Sputnik Sweetheart", das mir schon sehr gut gefallen hatte.

In einer Buchhandlung hab ich 1Q84 Band 3 letztens gesehen, eine Gesamtausgabe wird wahrscheinlich nicht mehr lange aus sich warten lassen!


Edit
Gerade die "Wilde Schafsjagd" ausgelesen - fantastisches Buch!
 
Das hat mich völlig geschluckt.
 
Henry David Thoreau - Walden, Ein Leben mit der Natur
Von einem Aussteiger/Einsiedler, der 1845 sich eine HĂŒtte an einen See gebaut hat um da autark zu leben
 
Wie hats dir gefallen?
 
Henry David Thoreau - Walden, Ein Leben mit der Natur
Von einem Aussteiger/Einsiedler, der 1845 sich eine HĂŒtte an einen See gebaut hat um da autark zu leben
Hab ich mir auch die Tage runtergeladen.

@topic: In Zeiten des abnehmenden Lichts von Eugen Ruge
Eigentlich bin ich nicht so der Fan von BĂŒchern, in denen die (ost-)deutsche Geschichte wiedergekĂ€ut wird, aber dieses Buch habe ich ganz gern gelesen. Humorvoll, nĂŒchtern, knapp und nicht mit Anspruch ĂŒberfrachtet.
 
Ja, das ist bei Mister Aufziehvogel sehr extrem, finde ich auch. 700 Seiten Aufbau, 30 Seiten Auflösung - und ganz viel bleibt offen...
 
Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt. Wieder Murakami.
 
Ich hab gerade Walden von Henry David Thoreau ausgelesen (zog sich ab der HĂ€lfte doch ziemlich ...).

Gestern Abend die ersten paar Seiten von Murakamis 1Q84 angefangen -
hab den Doppelband der ersten beiden BĂŒcher zu Weihnachten bekommen!

Zwischenzeitlich gabs bei mir nicht nur viel gelesenes, sondern auch vorgelesenes;
Meiner Freundin lese ich momentan Schatten ĂŒber Innsmouth von H.P. Lovecraft vor,
meinem Mitbewohner hab ich Harry Potter und der Stein der Weisen vorgelesen,

und ich hab selbst einige HörbĂŒcher gehört, vor allem Lovecraft-Geschichten von Joachim Kerzel, David Nathan und Lutz Riedel gelesen - fantastisch!!
Außerdem Metro 2033 (recht gut!) von Dmitry Glukhovsky, gelesen von Detlef Bierstedt
 
Computational Materials Science von Dierk Raabe. ;)
 
Stranger in a Strange Land. Heinlein schreibt einfach faszinierende Geschichten. Vor allem wenn man bedenkt wann die BĂŒcher entstanden sind.
 
Heinlein schreibt einfach faszinierende Geschichten. Vor allem wenn man bedenkt wann die BĂŒcher entstanden sind.
Zustimmung. Starship Troopers von Heinlein gehört zu meinen absoluten Favoriten im SciFi-Bereich.
 
KĂŒrzlich auf Empfehlung einer Freundin "Walter Moers - Die Stadt der trĂ€umenden BĂŒcher".

Wahrscheinlich kein Buch, was ich normalerweise vom Thema oder Stil her lesen wĂŒrde, aber wirklich kreativ und als Hörbuch regelrecht faszinierend und fesselnd,
Hatte das wÀhrend stundenlanger Autofahrten drin, und mich nach jeder Pause aufs Weiterhören gefreut.

Dirk Bach, den ich im Fernsehen eigentlich recht peinlich finde, liest die 14 CDs mit einer genialen anschaulichen Art und Weise, stimmlich und sprachlich unĂŒbertroffen. FĂŒr BĂŒcher dieser Art (ErzĂ€hlungen, Fantasyromane etc.) ist seine Leseart ein absolutes Highlight und lĂ€sst einen die Geschichte regelrecht erleben.
 
Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt durch - sehr gut, in der Struktur ein etwas untypischer Murakami, dadurch innovativ - mochte ich sehr gern. Hat etwas Zeit gebraucht, um Fahrt aufzunehmen.

Jetzt: Wilde Schafsjagd.
 
Zuletzt: Kafka - Der Proceß
Jetzt: Oliver Maria Schmitt - Der beste Roman aller Zeiten
 
Wie fandste denn die Wilde Schafsjagd?

-

Bei mir gibts momentan sporadisch:
Richard Dawkins - Der Gotteswahn

Und fĂŒr meine Freundin nehm ich grad
Stephen King - Shining
mit dem Mikro auf!
 
Walter Moers - Die Stadt der trĂ€umenden BĂŒcher
Ich arbeite in einer Bibliothek, das Buch musste ich einfach endlich mal haben. Große Liebe!
 
Zuletzt Max Frischs Mein Name sei Gantenbein, jetzt Ulysses (James Joyce)
 
Contact von Carl Sagan
Genialer Science-Fiction mit Anspruch
 
Gerade in den letzten ZĂŒgen deszweiten Buches von 1Q84 - fĂŒr mich bisher Murakamis Meisterleistung. PhĂ€nomenal.
 
Zur Zeit: Hans Fallada - Kleiner Mann, was nun?

Bisheriger Eindruck:
Naja, leicht zu lesen, aber keine leichte Kost, da man stĂ€ndig mit den Nöten und Sorgen der kleinbĂŒrgerlichen Leute konfrontiert wird. FĂŒhrt nicht gerade dazu, dass ich mich aufs Weiterlesen freue und stimmt einen auch eher sorgenvoll als gut gelaunt.
Wenn auch wahrscheinlich beabsichtigt vom Autor ist es nicht das, was ich von mir einem Buch erhoffe.
 
Was der Autor beabsichtigt ist mE immer irrelevant. Was es fĂŒr den Leser selbst bedeutet ist alles.
 
Was der Autor beabsichtigt ist mE immer irrelevant. Was es fĂŒr den Leser selbst bedeutet ist alles.

Ah, da darf ich mich in meiner Rolle als studierter Literaturnerd gleich mal einmischen: Das kommt auf die Theorie an. In der RezeptionsÀsthetik gehts tatsÀchlich darum, was der Leser (anhand Paratext, anderer Werke des Autors und anderer Werke der Gattung) erwartet und ob der Text diese "Versprechen" hÀlt, bzw. "auf welche Frage der Text antwortet" - das kann in Laufe der Jahrhunderte immer wieder aktualisiert werden. In der WirkungsÀsthetik geht es darum, wie die Textstruktur die geistige AktivitÀt des Lesers beeinflusst, quasi um die Leserlenkung, aber nicht im Sinne von "Lieber Leser", sondern um die nicht so offensichtlichen Sachen.

Ich lese jetzt gleich "Der inszenierte Diskurs. Bemerkungen zur pragmatischen Relation der Fiktion" von R. Schnarching und bau es in meine Seminararbeit ĂŒber WirkungsĂ€sthetik ein.

Privat lese ich seit gestern Das FrĂ€ulein von Scuderi. Das hatte ich schon in der Schule, war damals aber in der Null-Bock-Phase und entdecke jetzt im Studium sĂ€mtliche LektĂŒren neu. (Zu ein paar davon hab ich im Praktikum schon unterrichten dĂŒrfen...)
 
ZurĂŒck
Oben