Old Sour
Mitglied
8. Manhattan: Die Macht des roten Wermuts
Mit dem Manhattan betreten wir die Welt des Wermuts, der ab 1880 die Bitters ergänzt oder sogar ersetzt. Wermut ist ein aromatisierter Wein, der Cocktails eine ganz neue Ebene an Tiefe und Komplexität verleiht. Der Manhattan, eine kräftige Mischung aus Whiskey, süssem rotem Wermut und Angostura Bitters, ist ein Paradebeispiel dafür. Er ist warm, reichhaltig und komplex und zeigt, wie sich der ursprüngliche "Bittered Sling" durch die Integration dieses aromatischen Weins weiterentwickelt hat, ohne seinen Spirituosen-Fokus zu verlieren.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, süsser roter Wermut, Angostura Bitters, Eis, optional: Cocktailkirsche/Orangenzeste
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Whiskey, süssen roten Wermut und Angostura Bitters hinzu. Rühre, bis der Drink sehr gut gekühlt ist. Seihe ins Servierglas ab. Optional garnieren.
Charakter: Reich, warm, komplex, ausgewogen, Spirituose-zentriert, süsslich-herbal.
9. Martini: Die Eleganz des weissen Wermuts
Der Dry Martini ist das Aushängeschild einer Geschmacksverschiebung hin zu trockeneren Drinks. Er steht für Eleganz, Minimalismus und einen Fokus auf die Reinheit der Spirituose. Der süsse rote Wermut wird hier durch trockenen weissen Wermut ersetzt, der dem Drink eine fein-herbale, oft grasige Note verleiht. Die Mischung aus Gin (oder Wodka), trockenem Wermut und optionalen Orangenbitters, gerührt und eiskalt serviert, ist ein puristischer und präziser Drink, der die Qualität seiner wenigen Zutaten zelebriert.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, trockener weisser Wermut, optional: Orange Bitters, Eis, Zitronenzeste
Zubereitung: Kühle ein Martiniglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Gin, trockenen weissen Wermut (z.B. 5:1 Verhältnis) und optional Orange Bitters hinzu. Rühre kräftig, bis der Drink extrem kalt ist. Seihe ins gekühlte Glas ab. Mit Zitronenzeste garnieren.
Charakter: Puristisch, sauber, kühl, herb-botanisch, elegant, Spirituose-fokussiert.
10. Brooklyn: Der Amaro-Einsatz
Der Brooklyn ist ein klassischer Drink, der die Bedeutung von Amaro in Cocktails unterstreicht. Amaros sind italienische Bitterliköre aus Kräutern und Gewürzen, die Drinks eine einzigartige Balance aus Süsse und Bitterkeit verleihen. Dieser Drink, oft mit Rye Whiskey, trockenem Wermut, Maraschino und einem Schuss Amaro, ist komplex und vielschichtig. Er zeigt, wie der Einsatz spezifischer Bitterliköre Drinks eine faszinierende Tiefe und ein einzigartiges Kräuterprofil verleihen kann, als Weiterentwicklung der traditionellen Bitter-Zugabe.
Zubereitung:
Zutaten: Rye Whiskey, trockener weisser Wermut, Maraschino Likör, Amaro, Eis, optional: Zitronenzeste
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Rye Whiskey, trockenen Wermut, Maraschino Likör und Amaro hinzu. Rühre kräftig, bis der Drink sehr kalt ist. Seihe ins Servierglas ab. Optional mit Zitronenzeste garnieren.
Charakter: Komplex, vielschichtig, würzig, kräuterig, Balance aus Süsse und Bitterkeit.
11. Negroni: Harmonie durch Gleichteiler
Der Negroni ist einer der berühmtesten italienischen Cocktails und ein ikonisches Beispiel für das Konzept des "Gleichteilers". Hier geht es nicht mehr primär darum, die Spirituose hervorzuheben, sondern ein harmonisches, präzises Geschmacksbild zu schaffen. Der Negroni verkörpert diese Philosophie perfekt: Er besteht aus gleichen Teilen Gin, Campari und süssem rotem Wermut, wodurch ein einzigartiges, balanciertes Geschmackserlebnis entsteht, bei dem keine Zutat dominiert. Dieses Streben nach Ausgewogenheit ist ein Kennzeichen einer reiferen Cocktailkultur.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Campari, süsser roter Wermut, Eis, optional: Orangenzeste/Orangenscheibe
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Old Fashioned Glas/Tumbler). Gib Gin, Campari und süssen roten Wermut in gleichen Teilen direkt ins gekühlte Glas. Fülle mit Eis auf. Rühre kräftig, bis der Drink sehr gut gekühlt ist. Mit Orangenzeste oder -scheibe garnieren.
Charakter: Vielschichtig, ausgewogen, harmonische Balance aus Süsse, Bitterkeit und Kräutern.
12. Komplexe Gleichteiler (Last Word)
Der Last Word ist ein weiteres faszinierendes Beispiel für einen "Gleichteiler", der die Kunst der perfekten Balance auf die Spitze treibt. Diese Cocktails verwenden jede Hauptzutat in gleichen Teilen, um ein komplexes, harmonisches und präzises Geschmacksbild zu schaffen, bei dem alle Komponenten zu einem neuen, brillanten Ganzen verschmelzen. Der Last Word kombiniert süsse, saure, bittere und kräuterige Noten in perfekter Symmetrie und kann als Endpunkt der klassischen Old-Fashioned- und Sours-Linien verstanden werden.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Chartreuse Grün, Maraschino Likör, frische Limette (Saft), Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Coupette oder Martiniglas). Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Gin, Chartreuse Grün, Maraschino Likör und frischen Limettensaft (jeweils gleiche Teile) in den Shaker. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins gekühlte Servierglas ab.
Charakter: Unglaublich vielschichtig, einzigartig, faszinierende Balance aus Süsse, Säure, Bitterkeit und Kräuternoten.
13. Tiki: Exotik, Eskapismus und komplexe Aromen (Mai Tai)
Die Tiki-Kultur stellt ein Kuriosum und eine eigene Kategorie innerhalb der klassischen Cocktailwelt dar. Sie entstand in den 1930er- und 40er-Jahren als Flucht aus dem Alltag, inspiriert von romantisierten Südsee-Inseln. Tiki-Drinks sind bekannt für komplexe Rum-Mischungen, exotische Fruchtsäfte, spezielle Sirupe (wie Mandelsirup), aromatische Liköre und extravagante Garnituren. Der Mai Tai, 1944 von Trader Vic kreiert, verkörpert diese Philosophie perfekt: Er ist eine Explosion exotischer Aromen, die auf Fülle, Komplexität und Eskapismus abzielt und sich bewusst von puristischeren Drinks abhebt.
Zubereitung:
Zutaten: Dunkler Rum, Weisser Rum, frische Limette (Saft), Orange Curaçao/Orangenlikör, Mandelsirup (Orgeat Sirup), optional: Zuckersirup, Eis, exotische Garnituren
Zubereitung: Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Dunklen Rum, Weissen Rum, frischen Limettensaft, Orange Curaçao und Mandelsirup hinzu. Optional etwas Zuckersirup. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Fülle ein breites Glas (Tumbler/Tiki-Becher) mit frischem (idealerweise gecrushtem) Eis. Seihe den Drink ins Glas ab. Grosszügig und fantasievoll garnieren.
Charakter: Explosiv exotisch, komplex, fruchtig, nussig, überraschend ausgewogen, maskiert den hohen Alkoholgehalt oft gut.
14. Neuzeit: Wiedergeburt, Innovation und moderne Klassiker (Paper Plane)
Wir sind am Ende unserer Reise durch die Cocktailgeschichte angelangt – aber nicht am Ende der Entwicklung! Die Neuzeit im 21. Jahrhundert ist geprägt von einer Wiedergeburt und Innovationswelle in der Cocktailkultur. Nach einer "dunklen Zeit" (den 70er, 80er, 90er Jahren) kehrte man zu den Wurzeln zurück. Barkeeper entdeckten alte Rezepte und Techniken wieder, während sie gleichzeitig mit neuen Zutaten experimentierten. So entstand eine neue Kategorie von Drinks: die modernen Klassiker.
Der Paper Plane, kreiert 2007 von Sam Ross, ist ein perfektes Beispiel für einen solchen modernen Klassiker. Er ist ein Gleichteiler, der auf der Struktur des Last Word aufbaut, aber mit Zutaten wie Aperol und Amaro eine völlig neue Geschmacksrichtung erzeugt.
Zubereitung:
Zutaten: Bourbon Whiskey, Aperol, Amaro, frische Zitrone (Saft), Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Coupette oder Martiniglas). Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Bourbon Whiskey, Aperol, Amaro und frischen Zitronensaft (jeweils gleiche Teile) in den Shaker. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins gekühlte Servierglas ab.
Charakter: Faszinierend ausgewogen, süss, sauer, bitter in perfekter Harmonie, komplex, aber zugänglich.
Die Reise geht weiter...
Mit dem Manhattan betreten wir die Welt des Wermuts, der ab 1880 die Bitters ergänzt oder sogar ersetzt. Wermut ist ein aromatisierter Wein, der Cocktails eine ganz neue Ebene an Tiefe und Komplexität verleiht. Der Manhattan, eine kräftige Mischung aus Whiskey, süssem rotem Wermut und Angostura Bitters, ist ein Paradebeispiel dafür. Er ist warm, reichhaltig und komplex und zeigt, wie sich der ursprüngliche "Bittered Sling" durch die Integration dieses aromatischen Weins weiterentwickelt hat, ohne seinen Spirituosen-Fokus zu verlieren.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, süsser roter Wermut, Angostura Bitters, Eis, optional: Cocktailkirsche/Orangenzeste
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Whiskey, süssen roten Wermut und Angostura Bitters hinzu. Rühre, bis der Drink sehr gut gekühlt ist. Seihe ins Servierglas ab. Optional garnieren.
Charakter: Reich, warm, komplex, ausgewogen, Spirituose-zentriert, süsslich-herbal.
9. Martini: Die Eleganz des weissen Wermuts
Der Dry Martini ist das Aushängeschild einer Geschmacksverschiebung hin zu trockeneren Drinks. Er steht für Eleganz, Minimalismus und einen Fokus auf die Reinheit der Spirituose. Der süsse rote Wermut wird hier durch trockenen weissen Wermut ersetzt, der dem Drink eine fein-herbale, oft grasige Note verleiht. Die Mischung aus Gin (oder Wodka), trockenem Wermut und optionalen Orangenbitters, gerührt und eiskalt serviert, ist ein puristischer und präziser Drink, der die Qualität seiner wenigen Zutaten zelebriert.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, trockener weisser Wermut, optional: Orange Bitters, Eis, Zitronenzeste
Zubereitung: Kühle ein Martiniglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Gin, trockenen weissen Wermut (z.B. 5:1 Verhältnis) und optional Orange Bitters hinzu. Rühre kräftig, bis der Drink extrem kalt ist. Seihe ins gekühlte Glas ab. Mit Zitronenzeste garnieren.
Charakter: Puristisch, sauber, kühl, herb-botanisch, elegant, Spirituose-fokussiert.
10. Brooklyn: Der Amaro-Einsatz
Der Brooklyn ist ein klassischer Drink, der die Bedeutung von Amaro in Cocktails unterstreicht. Amaros sind italienische Bitterliköre aus Kräutern und Gewürzen, die Drinks eine einzigartige Balance aus Süsse und Bitterkeit verleihen. Dieser Drink, oft mit Rye Whiskey, trockenem Wermut, Maraschino und einem Schuss Amaro, ist komplex und vielschichtig. Er zeigt, wie der Einsatz spezifischer Bitterliköre Drinks eine faszinierende Tiefe und ein einzigartiges Kräuterprofil verleihen kann, als Weiterentwicklung der traditionellen Bitter-Zugabe.
Zubereitung:
Zutaten: Rye Whiskey, trockener weisser Wermut, Maraschino Likör, Amaro, Eis, optional: Zitronenzeste
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Fülle ein Rührglas mit Eis. Gib Rye Whiskey, trockenen Wermut, Maraschino Likör und Amaro hinzu. Rühre kräftig, bis der Drink sehr kalt ist. Seihe ins Servierglas ab. Optional mit Zitronenzeste garnieren.
Charakter: Komplex, vielschichtig, würzig, kräuterig, Balance aus Süsse und Bitterkeit.
11. Negroni: Harmonie durch Gleichteiler
Der Negroni ist einer der berühmtesten italienischen Cocktails und ein ikonisches Beispiel für das Konzept des "Gleichteilers". Hier geht es nicht mehr primär darum, die Spirituose hervorzuheben, sondern ein harmonisches, präzises Geschmacksbild zu schaffen. Der Negroni verkörpert diese Philosophie perfekt: Er besteht aus gleichen Teilen Gin, Campari und süssem rotem Wermut, wodurch ein einzigartiges, balanciertes Geschmackserlebnis entsteht, bei dem keine Zutat dominiert. Dieses Streben nach Ausgewogenheit ist ein Kennzeichen einer reiferen Cocktailkultur.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Campari, süsser roter Wermut, Eis, optional: Orangenzeste/Orangenscheibe
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Old Fashioned Glas/Tumbler). Gib Gin, Campari und süssen roten Wermut in gleichen Teilen direkt ins gekühlte Glas. Fülle mit Eis auf. Rühre kräftig, bis der Drink sehr gut gekühlt ist. Mit Orangenzeste oder -scheibe garnieren.
Charakter: Vielschichtig, ausgewogen, harmonische Balance aus Süsse, Bitterkeit und Kräutern.
12. Komplexe Gleichteiler (Last Word)
Der Last Word ist ein weiteres faszinierendes Beispiel für einen "Gleichteiler", der die Kunst der perfekten Balance auf die Spitze treibt. Diese Cocktails verwenden jede Hauptzutat in gleichen Teilen, um ein komplexes, harmonisches und präzises Geschmacksbild zu schaffen, bei dem alle Komponenten zu einem neuen, brillanten Ganzen verschmelzen. Der Last Word kombiniert süsse, saure, bittere und kräuterige Noten in perfekter Symmetrie und kann als Endpunkt der klassischen Old-Fashioned- und Sours-Linien verstanden werden.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Chartreuse Grün, Maraschino Likör, frische Limette (Saft), Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Coupette oder Martiniglas). Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Gin, Chartreuse Grün, Maraschino Likör und frischen Limettensaft (jeweils gleiche Teile) in den Shaker. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins gekühlte Servierglas ab.
Charakter: Unglaublich vielschichtig, einzigartig, faszinierende Balance aus Süsse, Säure, Bitterkeit und Kräuternoten.
13. Tiki: Exotik, Eskapismus und komplexe Aromen (Mai Tai)
Die Tiki-Kultur stellt ein Kuriosum und eine eigene Kategorie innerhalb der klassischen Cocktailwelt dar. Sie entstand in den 1930er- und 40er-Jahren als Flucht aus dem Alltag, inspiriert von romantisierten Südsee-Inseln. Tiki-Drinks sind bekannt für komplexe Rum-Mischungen, exotische Fruchtsäfte, spezielle Sirupe (wie Mandelsirup), aromatische Liköre und extravagante Garnituren. Der Mai Tai, 1944 von Trader Vic kreiert, verkörpert diese Philosophie perfekt: Er ist eine Explosion exotischer Aromen, die auf Fülle, Komplexität und Eskapismus abzielt und sich bewusst von puristischeren Drinks abhebt.
Zubereitung:
Zutaten: Dunkler Rum, Weisser Rum, frische Limette (Saft), Orange Curaçao/Orangenlikör, Mandelsirup (Orgeat Sirup), optional: Zuckersirup, Eis, exotische Garnituren
Zubereitung: Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Dunklen Rum, Weissen Rum, frischen Limettensaft, Orange Curaçao und Mandelsirup hinzu. Optional etwas Zuckersirup. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Fülle ein breites Glas (Tumbler/Tiki-Becher) mit frischem (idealerweise gecrushtem) Eis. Seihe den Drink ins Glas ab. Grosszügig und fantasievoll garnieren.
Charakter: Explosiv exotisch, komplex, fruchtig, nussig, überraschend ausgewogen, maskiert den hohen Alkoholgehalt oft gut.
14. Neuzeit: Wiedergeburt, Innovation und moderne Klassiker (Paper Plane)
Wir sind am Ende unserer Reise durch die Cocktailgeschichte angelangt – aber nicht am Ende der Entwicklung! Die Neuzeit im 21. Jahrhundert ist geprägt von einer Wiedergeburt und Innovationswelle in der Cocktailkultur. Nach einer "dunklen Zeit" (den 70er, 80er, 90er Jahren) kehrte man zu den Wurzeln zurück. Barkeeper entdeckten alte Rezepte und Techniken wieder, während sie gleichzeitig mit neuen Zutaten experimentierten. So entstand eine neue Kategorie von Drinks: die modernen Klassiker.
Der Paper Plane, kreiert 2007 von Sam Ross, ist ein perfektes Beispiel für einen solchen modernen Klassiker. Er ist ein Gleichteiler, der auf der Struktur des Last Word aufbaut, aber mit Zutaten wie Aperol und Amaro eine völlig neue Geschmacksrichtung erzeugt.
Zubereitung:
Zutaten: Bourbon Whiskey, Aperol, Amaro, frische Zitrone (Saft), Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas (Coupette oder Martiniglas). Fülle einen Shaker mit Eis. Gib Bourbon Whiskey, Aperol, Amaro und frischen Zitronensaft (jeweils gleiche Teile) in den Shaker. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins gekühlte Servierglas ab.
Charakter: Faszinierend ausgewogen, süss, sauer, bitter in perfekter Harmonie, komplex, aber zugänglich.
Die Reise geht weiter...