Old Sour
Mitglied
Du interessierst dich für Cocktails, weisst aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Genau mit dieser Idee im Hinterkopf habe ich diesen Leitfaden verfasst. Er folgt der historischen Entwicklung der Cocktails und soll dir einen primären chronologischen Überblick über ihre Entstehung und ihren Wandel geben, anhand vierzehn Drinks.
Wir werden gemeinsam die Evolution des Cocktails nachvollziehen, von den einfachsten Anfängen bis zu den komplexesten Kreationen. Jedes Kapitel stellt einen Meilenstein dar, der zeigt, wie sich Geschmack und Stil gewandelt haben.
1. Bittered Sling: Der Urahn des Cocktails
Der Bittered Sling ist der definierende Urahn des modernen Cocktails. Im frühen 19. Jahrhundert war er eine simple, aber revolutionäre Mischung: Spirituose, Wasser, Zucker und Bitters. Die Zugabe von Bitters – damals oft als medizinische Elixiere verwendet – veredelte den simplen "Sling" (Spirituose, Wasser, Zucker). Diese Kombination wurde um 1806 erstmals als "Cocktail" bezeichnet. Er ist kräftig, spirituosenbetont und diente dazu, die Qualität der damaligen, oft rauen Spirituosen zu verbessern und den Drink schmackhafter zu machen. Ihm fehlte noch etwas Entscheidendes: Eis.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Angostura Bitters, Zucker, Wasser
Zubereitung: Löse einen Zuckerwürfel (oder losen Zucker) in etwas Wasser in einem Tumbler auf. Gib ein paar Dashes Angostura Bitters und den Gin hinzu. Rühre gut um.
Charakter: Spirituosenbetont, simpel, kräftig, mit subtiler Süsse und herber Note.
2. Julep: Die Eis-Revolution
Der Julep markiert einen Wendepunkt in der Cocktailgeschichte: Er war einer der ersten Drinks, die systematisch mit Eis zubereitet wurden. In einer Zeit, als Eis eine Kostbarkeit war, verlieh es dem Julep eine revolutionäre Erfrischung. Diese Mischung ist kein Cocktail im ursprünglichen Sinne, sondern ein erfrischender "Mint Julep". Er ist immer noch spirituosenbetont, aber die Kälte und die frische Minze bieten eine völlig neue Dimension im Vergleich zum Bittered Sling.
Zubereitung:
Zutaten: Bourbon-Whiskey, frische Pfefferminze, Zuckersirup, gecrashdes Eis
Zubereitung: Gib Minzblätter und Zuckersirup in ein hohes Glas. Drücke die Minze vorsichtig an, um die Öle zu lösen. Fülle das Glas mit gecrashdem Eis, gib den Bourbon hinzu und rühre, bis das Glas aussen beschlägt. Mit Minzzweig garnieren.
Charakter: Erfrischend, spirituosenbetont, belebende Frische durch Minze und Eis.
3. Improved Whiskey Cocktail: Die Verfeinerung durch Liköre
Mit dem Improved Whiskey Cocktail sehen wir die Entwicklung des "Cocktails" hin zu mehr Komplexität. Im 19. Jahrhundert begannen Barkeeper, den ursprünglichen Bittered Sling mit neuen, aromatischen Zutaten zu verfeinern. Hier kommen Liköre ins Spiel, wie Maraschino, sowie Absinth. Diese Zusätze verliehen dem klassischen Mix aus Spirituose, Zucker und Bitters eine neue Ebene von Tiefe und Aroma, weg vom reinen Zucker als Süssungsmittel. Es ist ein tieferer, reichhaltigerer Drink, der die wachsende Experimentierfreude widerspiegelt.
Zubereitung:
Zutaten: Cognac/Rye, Angostura Bitters, Maraschino Likör, Absinth, Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Gib Eis ins Rührglas. Füge Cognac/Rye, Angostura Bitters und Maraschino Likör hinzu. Rühre gut um. Sprühe das Servierglas innen mit Absinth aus. Seihe den Drink ins Servierglas ab.
Charakter: Vielschichtiger, spirituosenbetont, subtile Süsse, fruchtige Kirschnote, leichte Anisnote.
4. Crusta: Die Ära der Zitrus und des Showmanship
Die Crusta läutet die Popularität von Zitrusfrüchten in Cocktails ein und ist ein Vorläufer der "Sours". Ab 1850 wurden Zitrusfrüchte immer beliebter. Die Crusta, oft auf Brandy-Basis mit Curaçao, Maraschino, Bitters und Zitrone, ist nicht nur geschmacklich durch die Säure revolutionär, sondern auch visuell. Ihr auffälliger Zuckerrand und die spiralförmige Zitronenschale machten sie zu einem der ersten Drinks, der durch seine Präsentation glänzte. Sie steht für den Beginn der "Showmanship" hinter der Bar und eine Entwicklung hin zu balancierteren und optisch ansprechenderen Drinks.
Zubereitung:
Zutaten: Brandy, Angostura Bitters, Zitronensaft, Maraschino, Curaçao, Zucker, Zitrone (für Schale und Saft), Eis
Zubereitung: Bereite eine lange Zitronenschale vor. Befeuchte den Rand eines Servierglases mit Zitronensaft und tauche ihn in Zucker für den Zuckerrand. Gib Angostura Bitters, Zitronensaft, Maraschino, Curaçao und Brandy in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig. Lege die Zitronenschale ins Servierglas und seihe den Drink vorsichtig ab.
Charakter: Spirituosenbetont, erfrischende Säure, süsser Kontrast durch Zuckerrand, elegant.
5. Old Fashioned: Die Rückbesinnung auf die Eleganz
Der Old Fashioned ist eine zeitlose Hommage an die Ursprünge des Cocktails. Er entstand als Reaktion auf immer komplexere "Improved Cocktails" und war eine Rückbesinnung auf die "alte Art": Whiskey, Zuckersirup, Angostura Bitters und ein grosser Eis, oft garniert mit einer Zitruszeste. Er ist ein Meister der Einfachheit, der die Qualität der Spirituose in den Vordergrund stellt und zeigt, wie wenige, hochwertige Zutaten eine unglaubliche Geschmackstiefe erzeugen können. Er wird klassisch gerührt und kalt serviert.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, Angostura Bitters, Zuckersirup, grosser Eis, optional: Zitronen- und/oder Orangenzeste
Zubereitung: Kühle einen Tumbler vor. Gib Angostura Bitters und Zuckersirup in ein Rührglas. Füge den Whiskey hinzu. Fülle mit Eis und rühre, bis das Glas sehr kalt ist. Gib den grossen Eis ins Servierglas und seihe den Drink darüber ab. Mit Zeste garnieren.
Charakter: Klassisch, spirituosenbetont, warm, komplex, ausgewogen, hebt die Spirituose hervor.
6. Whiskey Sour: Die Perfektion der Süss-Sauer-Balance
Der Whiskey Sour ist der Inbegriff der "Sours"-Kategorie und ein Eckpfeiler der modernen Barkultur. Er entstand aus der Punch-Tradition und etablierte die Kunst der perfekten Balance zwischen Süsse (Zuckersirup), Säure (frischer Zitronensaft) und Spirituose (Whiskey). Der Whiskey Sour ist erfrischend, ausgewogen und ein Grundrezept, aus dem sich unzählige andere Drink-Varianten entwickelt haben. Er wird traditionell geschüttelt, um die Zutaten optimal zu verbinden und zu kühlen.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, frische Zitrone (Saft), Zuckersirup, Eis, optional: Eiweiss, Zitronenscheibe/Cocktailkirsche
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Gib Whiskey, frischen Zitronensaft und Zuckersirup (optional Eiweiss) in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins Servierglas ab. Optional garnieren.
Charakter: Ausgewogen, erfrischend, perfekte Balance aus Süsse, Säure und Spirituose.
7. Tom Collins: Der erfrischende Longdrink
Der Tom Collins ist ein Mitglied der "Collins"-Familie, die sich aus den Sours entwickelt hat. Er nimmt die bewährte Süss-Sauer-Balance des Sours (hier mit Gin, Zitrone und Zuckersirup) und verlängert sie mit kohlensäurehaltigem Soda Water. Dies macht ihn zu einem noch erfrischenderen, leichteren und zugänglicheren Drink – dem perfekten Longdrink. Er demonstriert, wie die Zugabe eines "Fillers" einen Drink verändert und eine belebende Textur verleiht, ohne an Geschmackstiefe zu verlieren.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, frische Zitrone (Saft), Zuckersirup, Soda Water, Eis, optional: Zitronenscheibe/Cocktailkirsche
Zubereitung: Kühle ein hohes Glas. Gib Gin, frischen Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig. Fülle das hohe Glas mit Eis, seihe den Drink hinein und fülle mit Soda Water auf. Kurz umrühren und garnieren.
Charakter: Herrlich erfrischend, ausgewogen, leicht, belebende Kohlensäure.
Wir werden gemeinsam die Evolution des Cocktails nachvollziehen, von den einfachsten Anfängen bis zu den komplexesten Kreationen. Jedes Kapitel stellt einen Meilenstein dar, der zeigt, wie sich Geschmack und Stil gewandelt haben.
1. Bittered Sling: Der Urahn des Cocktails
Der Bittered Sling ist der definierende Urahn des modernen Cocktails. Im frühen 19. Jahrhundert war er eine simple, aber revolutionäre Mischung: Spirituose, Wasser, Zucker und Bitters. Die Zugabe von Bitters – damals oft als medizinische Elixiere verwendet – veredelte den simplen "Sling" (Spirituose, Wasser, Zucker). Diese Kombination wurde um 1806 erstmals als "Cocktail" bezeichnet. Er ist kräftig, spirituosenbetont und diente dazu, die Qualität der damaligen, oft rauen Spirituosen zu verbessern und den Drink schmackhafter zu machen. Ihm fehlte noch etwas Entscheidendes: Eis.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, Angostura Bitters, Zucker, Wasser
Zubereitung: Löse einen Zuckerwürfel (oder losen Zucker) in etwas Wasser in einem Tumbler auf. Gib ein paar Dashes Angostura Bitters und den Gin hinzu. Rühre gut um.
Charakter: Spirituosenbetont, simpel, kräftig, mit subtiler Süsse und herber Note.
2. Julep: Die Eis-Revolution
Der Julep markiert einen Wendepunkt in der Cocktailgeschichte: Er war einer der ersten Drinks, die systematisch mit Eis zubereitet wurden. In einer Zeit, als Eis eine Kostbarkeit war, verlieh es dem Julep eine revolutionäre Erfrischung. Diese Mischung ist kein Cocktail im ursprünglichen Sinne, sondern ein erfrischender "Mint Julep". Er ist immer noch spirituosenbetont, aber die Kälte und die frische Minze bieten eine völlig neue Dimension im Vergleich zum Bittered Sling.
Zubereitung:
Zutaten: Bourbon-Whiskey, frische Pfefferminze, Zuckersirup, gecrashdes Eis
Zubereitung: Gib Minzblätter und Zuckersirup in ein hohes Glas. Drücke die Minze vorsichtig an, um die Öle zu lösen. Fülle das Glas mit gecrashdem Eis, gib den Bourbon hinzu und rühre, bis das Glas aussen beschlägt. Mit Minzzweig garnieren.
Charakter: Erfrischend, spirituosenbetont, belebende Frische durch Minze und Eis.
3. Improved Whiskey Cocktail: Die Verfeinerung durch Liköre
Mit dem Improved Whiskey Cocktail sehen wir die Entwicklung des "Cocktails" hin zu mehr Komplexität. Im 19. Jahrhundert begannen Barkeeper, den ursprünglichen Bittered Sling mit neuen, aromatischen Zutaten zu verfeinern. Hier kommen Liköre ins Spiel, wie Maraschino, sowie Absinth. Diese Zusätze verliehen dem klassischen Mix aus Spirituose, Zucker und Bitters eine neue Ebene von Tiefe und Aroma, weg vom reinen Zucker als Süssungsmittel. Es ist ein tieferer, reichhaltigerer Drink, der die wachsende Experimentierfreude widerspiegelt.
Zubereitung:
Zutaten: Cognac/Rye, Angostura Bitters, Maraschino Likör, Absinth, Eis
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Gib Eis ins Rührglas. Füge Cognac/Rye, Angostura Bitters und Maraschino Likör hinzu. Rühre gut um. Sprühe das Servierglas innen mit Absinth aus. Seihe den Drink ins Servierglas ab.
Charakter: Vielschichtiger, spirituosenbetont, subtile Süsse, fruchtige Kirschnote, leichte Anisnote.
4. Crusta: Die Ära der Zitrus und des Showmanship
Die Crusta läutet die Popularität von Zitrusfrüchten in Cocktails ein und ist ein Vorläufer der "Sours". Ab 1850 wurden Zitrusfrüchte immer beliebter. Die Crusta, oft auf Brandy-Basis mit Curaçao, Maraschino, Bitters und Zitrone, ist nicht nur geschmacklich durch die Säure revolutionär, sondern auch visuell. Ihr auffälliger Zuckerrand und die spiralförmige Zitronenschale machten sie zu einem der ersten Drinks, der durch seine Präsentation glänzte. Sie steht für den Beginn der "Showmanship" hinter der Bar und eine Entwicklung hin zu balancierteren und optisch ansprechenderen Drinks.
Zubereitung:
Zutaten: Brandy, Angostura Bitters, Zitronensaft, Maraschino, Curaçao, Zucker, Zitrone (für Schale und Saft), Eis
Zubereitung: Bereite eine lange Zitronenschale vor. Befeuchte den Rand eines Servierglases mit Zitronensaft und tauche ihn in Zucker für den Zuckerrand. Gib Angostura Bitters, Zitronensaft, Maraschino, Curaçao und Brandy in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig. Lege die Zitronenschale ins Servierglas und seihe den Drink vorsichtig ab.
Charakter: Spirituosenbetont, erfrischende Säure, süsser Kontrast durch Zuckerrand, elegant.
5. Old Fashioned: Die Rückbesinnung auf die Eleganz
Der Old Fashioned ist eine zeitlose Hommage an die Ursprünge des Cocktails. Er entstand als Reaktion auf immer komplexere "Improved Cocktails" und war eine Rückbesinnung auf die "alte Art": Whiskey, Zuckersirup, Angostura Bitters und ein grosser Eis, oft garniert mit einer Zitruszeste. Er ist ein Meister der Einfachheit, der die Qualität der Spirituose in den Vordergrund stellt und zeigt, wie wenige, hochwertige Zutaten eine unglaubliche Geschmackstiefe erzeugen können. Er wird klassisch gerührt und kalt serviert.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, Angostura Bitters, Zuckersirup, grosser Eis, optional: Zitronen- und/oder Orangenzeste
Zubereitung: Kühle einen Tumbler vor. Gib Angostura Bitters und Zuckersirup in ein Rührglas. Füge den Whiskey hinzu. Fülle mit Eis und rühre, bis das Glas sehr kalt ist. Gib den grossen Eis ins Servierglas und seihe den Drink darüber ab. Mit Zeste garnieren.
Charakter: Klassisch, spirituosenbetont, warm, komplex, ausgewogen, hebt die Spirituose hervor.
6. Whiskey Sour: Die Perfektion der Süss-Sauer-Balance
Der Whiskey Sour ist der Inbegriff der "Sours"-Kategorie und ein Eckpfeiler der modernen Barkultur. Er entstand aus der Punch-Tradition und etablierte die Kunst der perfekten Balance zwischen Süsse (Zuckersirup), Säure (frischer Zitronensaft) und Spirituose (Whiskey). Der Whiskey Sour ist erfrischend, ausgewogen und ein Grundrezept, aus dem sich unzählige andere Drink-Varianten entwickelt haben. Er wird traditionell geschüttelt, um die Zutaten optimal zu verbinden und zu kühlen.
Zubereitung:
Zutaten: Whiskey, frische Zitrone (Saft), Zuckersirup, Eis, optional: Eiweiss, Zitronenscheibe/Cocktailkirsche
Zubereitung: Kühle ein Servierglas. Gib Whiskey, frischen Zitronensaft und Zuckersirup (optional Eiweiss) in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig, bis er eisig kalt ist. Seihe den Drink ins Servierglas ab. Optional garnieren.
Charakter: Ausgewogen, erfrischend, perfekte Balance aus Süsse, Säure und Spirituose.
7. Tom Collins: Der erfrischende Longdrink
Der Tom Collins ist ein Mitglied der "Collins"-Familie, die sich aus den Sours entwickelt hat. Er nimmt die bewährte Süss-Sauer-Balance des Sours (hier mit Gin, Zitrone und Zuckersirup) und verlängert sie mit kohlensäurehaltigem Soda Water. Dies macht ihn zu einem noch erfrischenderen, leichteren und zugänglicheren Drink – dem perfekten Longdrink. Er demonstriert, wie die Zugabe eines "Fillers" einen Drink verändert und eine belebende Textur verleiht, ohne an Geschmackstiefe zu verlieren.
Zubereitung:
Zutaten: Gin, frische Zitrone (Saft), Zuckersirup, Soda Water, Eis, optional: Zitronenscheibe/Cocktailkirsche
Zubereitung: Kühle ein hohes Glas. Gib Gin, frischen Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker mit Eis. Schüttle kräftig. Fülle das hohe Glas mit Eis, seihe den Drink hinein und fülle mit Soda Water auf. Kurz umrühren und garnieren.
Charakter: Herrlich erfrischend, ausgewogen, leicht, belebende Kohlensäure.