@Dravo
Ja, freut mich doch wenn ich zitiert werde.
Ich habe gerade einen Update der FAQ gemacht um neue Erkenntnisse aufzunehmen, Rechtschreibfehler zu korrigieren und einige Sachen besser zu formulieren:
ORANGENLIKÖRE:
============
Also von Orangenlikören gibt es ja einige und da tauchen immer wieder Fragen auf:
Es gibt folgende Orangenliköre, genauer gesagt sind es Curacao Orangenliköre die aus den Schalen von Bitterorangen hergestellt wurden. Daher auch der Name Curacao von der Insel auf der diese Orangen zunächst angepflanzt wurden. Sie werden auch häufig Triple Secs genannt, wobei der Name Triple Sec eigentlich ein Fehler ist, es sollte Triple Destilled für dreifach destilliert heißen. Triple Secs sind immer klar durch die Destillation, werden aber zum Teil auch eingfärbt, s.u. Die einfachen Varianten heißen auch tatsächlich Triple Sec, die anderen haben zum Teil eigene Bezeichnungen:
Grand Marnier
=========
Dies ist kein Triple Sec Orangenlikör und daher auch anders als alle anderen zu behandlen, entweder mit Neutralsprit (Cordon Jaune) oder Cognac in verschiedenen Qualitäten (Cordon Rouge, etc.) mazeriert. Entscheiden ist hier die Variante Cordon Rouge oder besser, da diese durch die Verwendung von Cognac einen wesentlich anderen Geschmack aufweist. Deshalb auch nicht ersetzbar durch die anderen Orangenliköre. (Im Notfall kann man sich dem Geschmack durch ein 1:1 Gemisch von Curacao und Cognac nähern, liegt aber dann immer noch nicht beim Geschmack des Grand Marnier Cordon Rouge).
Zum Cordon Jaune sei noch gesagt, daß sich dieser als Triple Sec einordnet, daher der Unterschied zwischen Cordon Jaune und COrdon Rouge ist enorm, man sollte nur den letzteren /Rouge) nehmen.
Triple Sec
=======
Der einfachste Vertreter der Orangenliköre. Die Marken spielen hier eine nicht ganz so große Rolle. Ebenfalls meist hochprozentig, und typischerweise recht fruchtig. Meist relativ problemfrei mit Curacao oder Cointreau ersetzbar.
Cointreau:
======
Sehr edler Vertreter der Triple Secs von der Marke Remy Cointreau. Hohe Alkoholqualität und mit feinen Zutaten verfeinert, dadurch ggf. nicht ganz so frisch wie ein normaler Triple Sec, aber edler und runder. Mit etwas qualitätsverlust durch die anderen Triple Secs ersetzbar.
Curacao:
======
Etwas aufwendigere Variante von Triple Sec, auch Dry Orange Curacao, Curacao Orange o.ä. genannt.
Es gibt ihn auch gefärbt in grün (Green Curacao von DeKuyper) oder blau (Blue Curacao, von vielen Herstellern). Der Farbstoff ist geschmacksneutral und dient zur Einfärbung von Cocktails, daher ist dies rein für die Optik.
Inzwischen werden die Curacaos zum Teil auch mit deutlich weniger Alkohol angeboten so ca. um die 25 %, was für die Lagerung natürlich abträglich ist.
Mit kleinem Verlust durch Triple Sec ersetzbar, oder leicht edler durch Cointreau ersetzbar.
Dry Orange, Red Orange (DeKuyper):
=======================
Ebenfalls ein Curacao dem allerdings auch andere Zitrusliköre wie normaler Orangenlikör oder Zitronen beigefügt wurden. Kann auch mit geringen Abweichungen durch die anderen Triple Secs ersetzt werden.
Bols Red Orange (Curacao):
=================
Orangen- Papaya- und Maracaujalikör, hat also einen ganz anderen Geschmack und gehört weder zu den Orangenlikören noch zu den Triple Secs. Ist daher auch durch nichts zu ersetzen (beste Näherung wäre ein 1:1 Gemisch aus Curacao und Maracujalikör).
Also der Hauptunterschied beim Grand Marnier Cordon Rouge zu Triple Secs ist der verwendete Cognac als Basis statt Neutralalkohol, was ihn recht deutlich anders schmecken läßt. Kräuter kann ich keine rausschmecken, ist aber möglich, daß es wie bei einigen anderen Spirituosen mit kleinsten Mengen von Vanille, Zimt und anderen Gewürzen zur Geschmacksabrundung gearbeitet wird. Muß aber nicht sein, etwaiige Geschmacksnoten dürften auch zum großen Teil vom Cognac stammen.