Laternenmaß

RedHotDot

Neues Mitglied
Apropos "Maß":

Hier gibts doch sicher auch Leute aus Bayern/Franken?
Ihr kennt bestimmt das "Laternenmaß".

Das ist ein Maßkrug voll mit Radler. Und in dem Maß befindet sich ein Kurzer mit Kirschlikör (vermutlich Eckes edles Tröpfchen).
Während des Trinkens aus dem Krug gießt sich der Likör in das Bier und färbt es langsam rot.

Kann man dieses spezielle Mixgetränk auch als "Bayrischen Cocktail" bezeichnen oder besser nicht?! ::)
 
Ich kenn das auch, alledings mit normalem Bier und bei uns heißt das dann U-Boot.

Ist auf jeden fall so ne art Cocktail, geht halt eher in die Shot richtung. (nicht von der menge aber man mus es ja auch auf einmal austrinken)
 
Also Geißmaß (fränkisch Gäßmaß, bayr. Goaßmaß) kenn ich auch, gibts mit Kirschlikör oder Weinbrand, aber getrunken hab ich das noch nie. Als "Bayerisch Cocktail" würd ich es nicht bezeichnen, damit hats nicht viel zu tun. Ist mehr so ein Gesöff für ländliche Gegenden, hier in der Stadt hab ich es noch nie auf einer Karte gesehen.
Als Biermischgetränk sollte ausschließlich Radler (Pils + klare Zitronenlimo) erlaubt sein, der Rest ist einfach eine grauenvolle Panscherei am edlen Gerstensaft (Kulturfrevel) ::)
 
Goaßmass = 1/2l dunkles Weizen + 1/2l Cola + 1 Stamperl Kirschlikör
 
Goaßmass = 1/2l dunkles Weizen + 1/2l Cola + 1 Stamperl Kirschlikör

Das kenn ich unter dem Namen "Bumba" (oder so ähnlich).
Auch ein deutscher Cocktail, finde ich. Echt deutsch. Echt zum volllaufen lassen.

Dekovorschlag: Halbe Brezel am Glasrand

Oans, zwoa, g´suffa!
 
Das ist das Original aus Bayern.

btw: Radler wird mit Hellem gemacht, und nicht mit Pils!
 

Das ist das Original aus Bayern.

btw: Radler wird mit Hellem gemacht, und nicht mit Pils!
Hier gibt's alles mit Pils oder Alt - wir haben hier schliesslich richtiges Bier und kein Weizen :D
Ne Mass (egal mit was) ist mir hier noch nie unter gekommen, würd ich aber mal probieren wenn ich nen Abend vorzeitig beenden möchte ;)
Es gibt allerdings fast überall Weizenbier, meist allerdings in Flaschen.
Wovon ich schonmal gehört hab aber noch nie ertragen musste ist Bananenweizen, trinkt man sowas irgendwo in Deutschland wirklich?


Biermischgetränke hier (im Ruhrgebiet) sind:
Radler: Pils-Sprite
Alster(wasser): Pils-Fanta
PiCo: Pils Cola, auch Diesel oder Drecksack genannt (bei Diesel gucken die meisten aber nur blöd ;) - ist selten))
Kre(-felder): Alt - Cola, Akko

Hier im Pott ist das mit dem Bier eh so ne Sache, mal nen Witz dazu:

Gehen ein Kölner, ein Düsseldorfer und ein Dortmunder in die Kneipe.
Auf die Frage des Kellners was der Düsseldorfer trinken möchte, antwortet dieser:" Ein Alt bitte."
Der Dortmunder strahlt den Kellner an:" Ich bekomme ein Pils bitte."
Der Kölner jedoch grübelt vor sich hin bis ihn der Kellner fragt:" Und was kann ich Ihnen bringen, mein Herr." Ernst schaut der Kölner auf:" Eine Cola bitte." Verwundert sehen sich die drei Männer an und der Kellner fragt:"Warum bestellen Sie denn nur eine Cola?"
Daraufhin antwortet der Kölner:" Wenn die anderen beiden kein Bier trinken, trinke ich auch keins!"

Lerne:
Wer in D'Dorf ein Pils bestellt wird wohl vor die Tür gesetzt (oder ausgelacht) - Da gibts nur Alt.
Wer in Köln ein Pils oder ein Alt bestellt wird wohl vor die Tür gesetzt (oder ausgelacht) - Da gibts nur Kölsch.
In allen andren Städten des Reviers gibts eigentlich alles, ausser Kölsch ;)

Mit der Zeit hört man die komischsten Namen für Mixe an der Theke, besonders da wir oft Gäste aus ganz Deutschland da haben..
Schon lustig wie ein Bayer versucht ein Bier runter zu kriegen oder wie ein Köllner guckt wenn er kein Kölsch kriegt :D

puh wollt doch nur was kurzes zum gerstensaft schreiben ::)
 


Hier gibt's alles mit Pils oder Alt - wir haben hier schliesslich richtiges Bier und kein Weizen :D

[/quote]
Helles ist kein Weißbier (Weizen)!!!!!!

Und Ausserdem:

Ne Mass (egal mit was) ist mir hier noch nie unter gekommen, würd ich aber mal probieren wenn ich nen Abend vorzeitig beenden möchte
[/quote]
??? ??? ??? ??? Hääää? Eine Mass Bier (auch Wiesen, also Starkbier) beendet doch noch lange keinen Abend. Oder hattest du Vor ne Caipi Maß zu trinken? *schleck* ??? ??? ??? ???
 
Wovon ich schonmal gehört hab aber noch nie ertragen musste ist Bananenweizen, trinkt man sowas irgendwo in Deutschland wirklich?

JA! Schmeckt ausgezeichnet, löscht super den Durst. Schmeckt vor allem auch meiner Frau, die sonst eher nix mit Bier anfangen kann. ;D
 
Was issn gez dann schon wieder helles? ???
Also hier gibts nur "Helles" oder "Dunkles" Weizen.. (nagut, kristall auch noch)

Im allgemeinen reichen mir 2 Weizen - also 1 Liter, wenn ich danach noch was andres trink (also ausser weitere weizen) gehts mir recht übel.

Ne Mass Caipi hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm muss ich mal probieren ;D

@Dravo: Ist mir schon klar, wollt nur mal sagen wie's hier ist :P
 
Oh ja, ne Mass Caipi ist echt super :D

Nur die die ich letzens auf ner Party bekommen hab war :-X Die hatten doch die Limetten tatsächlich nicht ausgedrückt sondern einfach nur reingeworfren :'(
 
Nur die die ich letzens auf ner Party bekommen hab war :-X Die hatten doch die Limetten tatsächlich nicht ausgedrückt sondern einfach nur reingeworfren :'(

:-X
Den hätt ich so zurückgehn lassen das schmeckt doch net annähernd :-\
 
Hab da eh noch auf andere gewartet und dann halt die limetten rausgefischt und ausgepresst. Was tut man nicht alles für einen cocktail ;D
 
Oh Gott oh Graus, das schöne Bier ruinieren.

Naja, also Helles gibt nur in Bayern und auch eher nicht im Frankenland. Woanders heißt es manchmal Export, manchmal auch Lager.

Radler ist Helles + Zitronenlimonade.

Goaßenmaß (nicht Goaßmaß) ist weniger üblich, und außerdem würde ich das nicht als bayrischen Cocktail bezeichen. Goaßenmaß ist Eine Maß Weißbier + Schnaps.

Das mit Kirschlikör klingt mir eher nach Berliner Weisse mit Schuß.

Üblich sind hier eigentlich nur:
Ruß (Russenmaß): Weißbier + Zitronenlimonade
Radler: Helles + Zitronenlimonade
Neger: Weißbier + Cola

 
Ah danke für die Aufklärung :)

Lager und Export gibts hier auch (jedenfalls direkt bei der Brauerei hier im Stadtteil, sonst kaum), aber ich hab irgendwie das Gefühl das ist was andres (zumindest das Export)..
 
Goaßenmaß (nicht Goaßmaß) ist weniger üblich, und außerdem würde ich das nicht als bayrischen Cocktail bezeichen. Goaßenmaß ist Eine Maß Weißbier + Schnaps.

Hmm, ist mir so nicht bekannt...

Bin mir sicher dass es dunkl. Weizen + Cola + Kirschlikör("siass")/Schnaps("schoaf") ist.

Was es noch gibt ist der Churchill: eine Halbe Bier + 2cl Campari
 
Mit der Geißmaß/Gäßmaß/Goaßmaß/Goaßelmaß/Senfgas-Maß ists wohl wie mit SOTB... überall wirds anders gemacht.
Münchner Hell kriegt man hier auch in einigen Läden, meist von Löwenbräu, ferner gibts diverse Pilse, Lager, Export, Hefe hell u dunkel, kristallklar, Bockbiere, Spezialgebräue wie zB Bamberger Rauchbier, Alt gibts Diebels, Kölsch (Gaffel) gabs hier mal in einem Laden, seit geraumer Zeit jedoch nicht mehr. In letzter Zeit tauchen auch vermehrt czech Biere hier auf.
Fazit: bessere Bierwelt als in NRW oder gar Niedersachsen, das ist eher Bierentwicklungsland *g*
 
@Dravo
Wie gesagt in München trinkt kaum einer Goaßenmaß deshalb bin ich mir auch nicht ganz sicher.

Ich war mal total irritiert als ich mal in Nürnberg ein Helles bestellen wollte, weil die den Ausdruck "Helles" gar nicht kannten, dort hieß das "Export", war aber das gleiche.

In nördlichen Gefilden kann Export möglicherweise auch was ganz anderes bedeuten.
 
Dachte mir eigentlich, die Goaß ist in ganz Bayern ziemlich bekannt, aber dem ist anscheinend nicht so...
 
Also ich kenn sie schon, aber seh sie nicht so häufig. Das einzige was es wirklich immer gibt ist Radler.

Das mir bekannte Rezept ist übrigens auch dunkles Weißbier + Cola + Kirschlikör
 
@happy
Helles ist Exportbier!
Auszug aus www.wikipedia.org:
Export (auch Exportbier) ist in Deutschland ein untergäriges Bier mit einer Stammwürze von 12-13 % und einem Alkoholgehalt von ca. 5 %, eher etwas darüber. Es kann hell oder dunkel sein.

Im Vergleich zu obergärigen Bieren ist "Export" durch die untergärige Brauweise länger haltbar. Damit war es möglich das Bier (zunächst über die Stadtgrenze hinaus) zu exportieren. Im Unterschied zu dem für den heimischen Markt bestimmten Bieren, wurde die für den Export gedachten stärker gebraut um sie dann am Bestimmungsort auf Trinkstärke zu strecken. (Daher auch der Name.) Dies sollte Transportkosten sparen, da Wasser vor Ort ja vorhanden war. Der mit diesem stärkeren Einbrauen verbundene kräftigere Geschmack und auch der erhöhte Akoholgehalt machten diese Biere bald auch auf den heimischen Märkten populär. Seit den 1970er Jahren ist der Umsatz der Exportbiere in den meisten deutschen Bundesländern aber zugunsten des stärker gehopften Pils rückläufig. Eine größere Bedeutung hat es noch im Ausland.

Export gibt es in Dortmunder, Münchener und Wiener Brauart.

In anderen Ländern kann die Bezeichnung "Export" auch für andere Biersorten verwendet werden, etwas für Starkbiere oder sogar für obergärige Ales.

noch Fragen, oder sind jetzt alle Klarheiten beseitigt?? ;)
 
und um auf den ursprünglichen Thread zurückzukommen:
gefunden bei:http://homepages.compuserve.de/tel7703302/drinks.html

Für eine Laternenmass (1 Liter) benötigen Sie:

1 Masskrug
1 Sektglas (Höhe geringfügig niedriger als Masskrug)
0,2 l (ein Sektglas) Kirschlikör
0,4 l Weisswein
0,4 l Zitronenlimonade (klar)

Füllen Sie zuerst das Sektglas mit Kirschlikör und stellen Sie es in den noch leeren Masskrug. Geben Sie nun den Weisswein und die Limonade in den Krug. Achten Sie dabei darauf, daß die Weinschorle nicht in das Sektglas läuft.
Salute!!!


Jetzt wieder ich
Seht Ihr, hat garnix mit Bier zu tun. Der Gag dabei ist, dass man quasi gleichzeitig aus zwei Gläsern trinkt - habs selbst aber auch noch nicht gemacht - warum auch ???
 
Hab nun endlich mal in Franken nachfragen können, und SingleMalt, du hast echt das richtige Rezept entdeckt! Danke!
Ich hätte schwören können, dass da ne Biermischung drin ist... hab wohl vorher schon zuviel getrunken ;)
Da sieht man mal, was die Verpackung alles ausmacht!

Nur das mit dem Sektglas ist doch ein bisschen wacklig beim trinken, oder?
Da ist das Stamperl praktischer - auch wenns mehr weh tut, wenns einem beim letzten Schluck aufs Naserl fällt.
 
Mit einem Stamperl hab ichs auch schon gehört, aber wie gesagt, noch nie getrunken; Auch noch niemandem dabei zugeschaut! Aber vielleicht probier ich's bald mal - man sollte ja alles mal probiert haben ;).
Ich nehme an, es schaut nur am Anfang gut aus, oder? Sobald man den ersten Schluck genommen hat ist das Stamperl ja verrutscht/umgekippt und der Likör vermischt sich mit dem Rest ???!
 
Nee, sieht sogar imer besser aus, je näher man dem Glasboden kommt. Der Übergang ist nämlich ganz sanft fließend.

Am Anfang muss/kann man das Maß nicht weit kippen, sonst schüttet man sich alles über die Brust. Da fließt also nur wenig von dem Likör in die Schorle.
Je leerer das Glas wird, desto roter wird die restliche Schorle, weil man den Krug immer mehr neigen muss und somit das Stamperl sich immer mehr in die Schorle ergießt. Logisch, oder?

Wer den letzten Schluck trinkt, hat jedenfalls am meisten von dem Likör ab bekommen. Der muss dann auch das nächste Laternenmaß bestellen :)

(und eigentlich mag ich so´n Süsskram nicht, v.a. kein Wein mit Limo, war wohl eher das Gesellige, was Spass gemacht hat, da alle aus dem einen Glas tranken)
 
Zurück
Oben