Kleine Anekdote, ein Freund von mir ist Veganer und meidet alles, was irgendwie mit "Tier" zu tun hat, das betrifft an der Bar neben Eiern und Milchprodukten (Cream-Liköre) auch viele auf den ersten Blick unverdächtige Produkte wie
weinhaltige Aperitifs, Schaumwein, Weinbrand (Stichwort Schöung mit Gelatine)
[/quote]
Kannst Du da genauer werden? Teilweise gehen Veganer ja so weit, dass sie das Produkt auch nicht kaufen, wenn bspw. im Klebstoff der Etiketten Bestandteile mit tierischem Ursprung verwendet werden. Aber gibt es neben Gelatine noch weitere häufig verwendete tierische Bestandteile in Alkoholika? Klärung durch Milcheiweiß würde mir noch einfallen.
[/quote]
Da ich mich mal mit Met beschäftigt habe, hier mal kurz ein paar Methoden zur SChönung, tierischer Art (nichttierisch gibt es ja weit mehr, (Aktivkohle, Bentonit und Kieselsol mals als 3 beispiele die man auch im privaten sicher einsetzen kann)
Wobei die aktivkohle interessanterweise auch aus tierischen Bestandteilen sein kann, man unterscheidet da zwischen Pflanzenkohle und Knochen/Blutkohle , wobei ich diesen Unterschied noch nirgends deklariert gesehen habe.
tierische Filtrier und SChönungsmittel
Eiklar
Kasein
Gelatine
Chitinzeugs
teilweise, zb Guinnes meines Wissens, wird auch noch Hausenblase (getrocknete Fischblase) eingesetzt.
weiterhin tierische Bestandteile hatte man früher im Campari, da der Farbstoff aus einer bestimmten Laus gewonnen wurde (wobei ich zwischen dem alten und dem neuen mit Farbstoff E-irgendwas keinen Unterschied schmecke, nur so nebenbei)
bei dem ganzen Ginhype gibt es inzwischen sogar einen Gin, wo irgendwie Ameisen mit destilliert wurden, irgendwer lässt sich immer neue Spinnereien einfallen.
auch Met ist natürlich nicht vegan, sagen zumindest die Veganer, auch wenn ich als Imker sage, dass die Bienen nur den Nektar in der Honigblase mit körpereigenen Enzymen verändern und umwandeln

.
Sprich jeder Likör der Honig enthällt, zb Drambui enthält also im entferntesten tierische Bestandteile, die Klärung mal völlig ignorierend