Also, ich hab wieder mal gesucht ;D
wissen.de meint:
"süßer Trinkbranntwein mit Zusatz von Zucker oder Stärkesirup und aromatischen Stoffen, Fruchtsäften, ätherischen Ölen und Essenzen; auf kaltem oder warmem Weg hergestellt." (sehr aufschlussreich :

)
hier hab' ich dann folgendes gefunden:
"Was ist der Unterschied zwischen Branntwein, Geist und Likör?
a) Beim Branntwein wird die jeweilige Frucht selbst vergoren und der so gewonnene Wein destilliert. Der so hergestellte Schnaps gilt im allgemeinen als die edlere Variante eines Schnapses - bei besonders gut gelungenen Bränden spricht man von Edelbrännden.
Will man so Schnaps herstellen, benötigt man eine Genehmigung und muß den Alkohol versteuern. Da aber die dafür erforderlichen Brennrechte in Deutschland limitiert sind, ist es fraglich, ob man jemals eine Genehmigung bekommen wird. Diese Art der Alkoholproduktion ohne Genehmigung ist illegal und strafbar!
b) Beim Geist werden die Früchte mit Korn, Vodka oder reinem Alkohol aufgesetzt und der Aufgesetzte anschließend destilliert. Da hier versteuerter Alkohol zur Verwendung kommt, ist diese Form der Schnapsherstellung legal.
Nimmt man statt Früchten Kräuter, so bekommt man Kräuterschnaps.
c) Beim Likör werden die Früchte oder Kräuter mit Schnaps übergossen und mit Zucker versetzt. Dieser wird nicht mehr destilliert (der hohe Zuckergehalt würde die Destille versauen). Als Alkohol können wegen des Aromas aber Destillate aus dem jeweiligen Früchten bzw. Kräutern verwendet werden. Experimentieren ist erlaubt"
Hmm...immer noch nicht ganz klar...
Und
hier fand ich noch was ganz anderes:
"A liqueur is a strong alcoholic beverage made of nearly neutral spirits flavored with herbs, fruits, or other materials, and usually sweetened. The alcoholic content ranges from 27% to 80%" ??? (kann ja wohl auch nicht stimmen....)
So, der Weisheit letzter Schluss dann
hier:
"Was ist ein Likör?
Ein Likör ist ein alkoholisches Getränk, dem Zucker und aromatische Stoffe (Frucht-, Pflanzenauszüge,...) zugesetzt wurden. Der durchschnittliche Alkoholgehalt liegt bei 25 %Vol..
Der Anteil an Zucker plus aromatischen Stoffe muss bei 220 g pro Liter liegen. Hat ein Likör einen geringeren Anteil, muss automatisch sein Alkoholgehalt höher sein. (Ausnahmen bilden ausländische Erzeugnisse)
Auf Etiketten muss verzeichnet sein:
• Name des Likörs (z.B. Obstsorte + "Likör")
• Name und Adresse des Abfüllers
• Füllmenge in Milliliter oder Liter
• Alkoholgehalt in %Vol.
• Losnummer (= Produktionscharge)
Für den Privatgebrauch ist man nicht unbedingt an diese Bestimmungen gebunden - erlaubt ist, was schmeckt."
Weitere "Quellen":
Was ist ein Likör?
What is a liqueur?
So, what is a liqueur?
What is a liqueur?
So, wisst Ihr jetzt mehr? ??? :

;D (..."hab' ich das Thema jetzt zu tode gegoogelt Papa?"

)