Tja ich bin da eben konsequent in Sachen Individualismus - es ist für mich ein Greuel in allem das Gleiche zu haben wie die Massen. Ferner ist man mit zunehmendem Alter für zeitlose Klassiker empfänglicher wie in jugendlichen Jahren. Als Paradebeispiel führ ich immer die erste eigene Scheibe von Alan Parsons an - Tales Of Mystery And Imagination. Ein Album, mit dem man auf dem Schulhof sicher nicht angeben kann, aber es ist eines der besten Alben aller Zeiten. Es wird mit jedem Anhören besser....
Konkret zum Thema. ich habe sowohl Mixgetränke wie Bacardi Breezer (ist zwar recht gut in kühlem Zustand, aber vom Rum schmeckt man nix) als auch diverse Biermischungen getrunken wie zB Cola und Bier. Ich vermische mit Ausnahme des Radler, das als Klassiker gelten darf, niemals Bier mit irgendwelchen anderen Sachen. Wenn ich ein Bier trinke, dann ein gutes und eben ein Bier um des Bieres wegen. Mittlerweile ziehe ich aber einen Cocktail aufgrund der fast unendlichen Variationsmöglichkeiten vor. Rigo hab ich noch nicht getrunken, hab auch nicht vor das zu kaufen.
Ich bewundere Leute, die den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen, ihre Meinung, die vom allgemeinen Trend abweicht, gegen andere zu verteidigen und dafür gerade zu stehen, daß sie nicht "in" sind. Die Kurzlebigkeit in unserer heutigen Gesellschaft läßt zeitlose Werte umso wertvoller erscheinen. Wenn sich jemand die neueste Bravissimo-Partyplaner-Hitcompilation Vol. 49 (zudem mit diversen Kopierschutzmaßnahmen gesegnet) kauft, landet sie wohl ein halbes Jahr später ganz unten im Regal, weil die Musik dann out ist.... die Sachen die ich bevorzuge kann man jetzt genauso wie in 10, 20 oder 30 Jahren noch hören.....
Natürlich gibts auch Vorteile der Kurzlebigkeit. So sind wir mittlerweile von diesem genialen BB-Zlatko (oder wie der sich schreibt) erlöst worden, und ebensolches wird nach einer gewissen Zeit mit Daniel Milchkübl passieren.... leider löst dann ein neues Genie das vorhergehende ab...:-(
Natürlich darf jeder so trendy sein wie er möchte. Wenn aber einer gestern sagte, 70er war total ätzend, eine furchtbare Zeit mit furchtbarer Mode, und heute hat er Klamotten im 70er-style und legt Disco auf, weils eben "in" ist und er im Trend liegen möchte, dann frage ich mich schon, wieviel Rückgrat der Mann hat. Und Leute, die ihr Fähnchen immer nach dem Wind ausrichten, sind ein rotes Tuch für mich

.
Für alle, die bis ans Ende hier gelangt sind, danke fürs Lesen

und nichts für ungut, war nur ein kleines Plädoyer für zeitlose Werte
