Carl Mertens vs. WMF Loft

crackone

Neues Mitglied
Moin!
Es gibt schon massig threads die in diese Richtung gehen, trotzdem ein neuer von mir da es sich hier nur um diese Shakler (und evtl. noch den Alessi Boston) drehen soll.


Seit einiger Zeit besitze ich neben meinem angestammten CMBS auch den WMF Loft Shaker.

Letzterer gefiel mir anfangs noch gut, ist auch der schönste meiner 4 Bostons, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass er einfach nicht ordentlich dicht hält!
Ich hatte mein ganzes Mixerleben noch keine Probleme mit spritzenden Shakern, aber der WMF konfrontiert mich da mit Problemen.

Kurz zur ProblematiK: Das mitgelieferte Glas ist mE nicht gut, aber auch mit einem WMF Manhattan oder einem Libbey Mixglas wird das alles nicht so viel besser...


Jedenfalls hält sogar beim Leopold Shaker das Glas unter dem Metallbecher, ohne dass man es festhält.... Fehlanzeige bei WMF!


Naja, soviel dazu, meine Frage an euch: Wi kommt ihr mit dem WMF Loft zurück? Spritze der bei euch uU auch?
gruß
crackone
 
Naja - also ungehalten würd ich damit definitiv nicht shaken ;) aber mir fehlt noch der Vergleich zu einem anderen guten Shaker. Ich habe noch den Profi-Shaker von barstuff und einen von Leopold, die finde ich aber beide unangenehmer zum arbeiten.

Mit dem Verschließen ist das so eine Sache, wenn ich dem WMF gar keine Klaps gebe zieht er sich zwar fest 'kippelt' aber manchmal noch etwas hin und her im Metallteil - dann wirds beim shaken schon etwas riskant. Wenn ich ihn leicht mit dem Handballen ankklopfe hält er super dicht - aber wehe es war zu stark dann arbeitet man ein weilchen bis man ihn wieder offen hat :).

Ich habe auch vor mir mal einen Alessi oder CM zuzulegen (wohl eher der CM - der Alessi ist mir zu krass im Preis) um den Vergleich zu haben (mal sehen vielleicht am WE in Berlin *g*).

Ciao Xavi
 
Ok, danke erstmal für deine flotte Antwort!
Das mit dem Klapps habe ich noch nicht versucht, war einfach noch nie nötig.

Aber ich werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren!


Ich empfehle dir auch den CM, kenne den Alessi zwar nicht, aber er ist wirklich sehr teuer und der CMBS ist total gut, uneingeschränkt zu empfehlen!
 
Hallo ,

ich habe als 3 teiligen Shaker auch den Loft .

Ich muß das Glas zwar auch andrücken , aber mit der Dichtigkeit oder dem Öffnen habe ich null Probleme und wüsste auch nicht , was an einem anderen Shaker besser funktionier sollte .

Ich finde ihn sehr gut und bin zufrieden , ohne die anderen Produkte zu kennen.

Evtl. hast Du ja ein reklamationswürdiges Modell ?

mfg
 
Hab vor drei Wochen auch den Loft gekauft, weil er hier eigentlich keine schlechten Kritiken bekommen hat, wie die WMF Produkte allgemein. Ausserdem war kein anderer im Laden, was die Auswahl dann recht beschleunigt hat hehe.

Es ist mein erster Boston, und von bisher ca. 20 Einsätzen war dreimal mein Hemd voll. Wenn ich das Ding nicht festklopp kann ich für nix garantieren.

Fazit: Ich kann damit arbeiten, darf nur den (etwas größeren) Klaps nicht vergessen. Hab aber noch kein Libbey Glas damit getestet. Kann ja auch sein, dass die Ränder von diesem Loft-Glas mit Eichstrichen nicht das Wahre sind.

P.S. Wo jibbet denn den Boston von CM??
 
Ich bestell gern bei barstuff.dedenn da finde ich meist noch unmengen anderer wichtiger Dinge die ich unbedingt brauche - dann lohnt sich auch das Porto. Da gibts den CM für 35€ in satiniert und den Hamptons für 30 jeweils ohne Glas (Libbeys Gläser ca. 3€).
Ansonsten findet man den sicher über Ebay noch in viiiielen anderen Shops.

Gruß Xavi
 
Boston Shaker sind Masochisten -
die wollen und müssen geschlagen werden!!
Beim schliessen und öffnen -
das gefällt denen...
 
Vielleicht hängt es auch ein wenig mit der Raumtemperatur zusammen manch mal brauch mein CM einen kräftigeren Klatsch und mal reicht ein ganz leichter um abzudichten ich benutze Ihn mit einem Libby glas seit ca. 3-4 Mon.
 
Ich habe meinen CM nie geklopft... nicht mal ganz sanft...

Und der hat noch nie gespritzt....
 
Mein CM hält auch schon immer dicht ohne jegliche Vergewaltigung
 
manchmal
aber nur manchmal
haben ein Shaker ein bischen Haue gern ;D
 
Mir kam grad: Vielleicht halt ich das Ding auch falsch?!?!

Habt ihr eine Hand NUR am Metall und die andere NUR am Glas? Oder wie?!?! Ein Foto wär ja auch schon mal was wert...
 
Die Handhabung eines Boston-Shakers ist in den FAQs erklärt und bebildert. Schau mal da, ich hab grad keine Zeit, es rauszusuchen...
 
Ich habe gelernt (vielleicht steht das auch in den FAQ) dass man das Metallteil nach vorn und das Glasteil zu sich halten sollte - gut hinten und vorn festhalten sollte (an beiden Böden) - das vermeidet, dass der Boston sich öffnet und man den Gast vollspritzt!
Ich jedoch habe mir angewöhnt das Metallteil nach hinten zu nehmen aber nicht am Boden sondern am Rand festzuhalten und das Glas vom Boden und an Seite zu halten (bisschen schlecht zu beschreiben); somit habe ich den Shaker besser unter Kontrolle, und ich kann länger shaken, weil der Boston Becher am oberen Rand nicht kalt wird!

 
...Ich jedoch habe mir angewöhnt das Metallteil nach hinten zu nehmen aber nicht am Boden sondern am Rand festzuhalten und das Glas vom Boden und an Seite zu halten (bisschen schlecht zu beschreiben); somit habe ich den Shaker besser unter Kontrolle, und ich kann länger shaken, weil der Boston Becher am oberen Rand nicht kalt wird!

Wendest Du hier diese Methode an?
http://home.foni.net/~mbouchain/berlin/schachtsiek-shake-variation.jpg
(Quelle: Stern 32/2005)

Muss ich mal ausprobieren, scheint richtiges Zupacken zu erfordern,
wenns klappen sollte, sicherlich eleganter als ein Handtuch um den Shaker zu wickeln... (Gin Fizz)

Gruß Barfly
 
Ich hab auch das Metallteil hinten und greif ähnlich wie Dominik. Je eine Hand am Glas / Metallteil, aber am Rand, so dass der kleine Finger noch das andere Teil berührt.
Inzwischen gehts ganz gut, und nass geworden bin ich auch nicht mehr...
 

Ähnliche Beiträge im Cocktail-Forum

Zurück
Oben