Bankrott-Erklaerung der Qualitaets- Integritaet...

Dominik MJ

Neues Mitglied
Liebe Freunde,

wie ich durch einen Thread gerade erst bemerkt habe, hat Cuervo unbemerkterweise Ihren Especial geaendert!

Vorher war es ein Reposado - das heisst alle Ausgangsbraende mussten mindestens 2 Monate im Fass lagern.

Jetzt ist das Reposado Label einem Special gewichen - die Flasche sieht wohl modernisiert aus, jedoch wird man ueberhaupt nicht drauf aufmerksam, dass sich an der Qualitaet etwas geaendert hat!

Ich finde es schlechtweg eine Schweinerei! Denn es wird wiedermal mit dem Rotstift regiert, um die Profite auf Kosten des Endverbrauchers zu erhoehen!
Diesen Fall konnte ich noch nie nachlesen - es ist mir wie gesagt beim diskutieren selber aufgefallen!
Dies ist aber nur ein weiterer Nagel der Marken Integritaet!
Fruehere Beispiele waren die herunterverduennung von Bombay Sapphire (47 auf 40) oder Jack Daniels (43 auf 40), der Wechsel bei Macallan von first fill Spanish Sherry zu einem Mix von Spanischem und Amerikanischen Sherryholz und Bourbonfaessern (Macallan hat es ein wenig ehrlicher gemacht, und es nicht heimlich gemacht - jedoch das Hochloben des neuen gegen den alten Macallan war die eigentliche Verballhornung) und so weiter und so fort!

Habt Ihr weitere Beispiele?
Was haltet Ihr davon?

Ich bin ja fuer einen Boykott von allen Massenwaren - was schlagt Ihr vor?
 

Habt Ihr weitere Beispiele?
Was haltet Ihr davon?

Ich bin ja fuer einen Boykott von allen Massenwaren - was schlagt Ihr vor?

Lieber Dominik;

ich kann dich gut verstehen!

Weitere Beispile: Passoa --> 20% auf 18%
Kahlua und Tia Maria jeweils von 26,5% auf 20%
Alle Bolsliköre sowieso....


Boykott von Massenware (solange sie nicht gut ist) ist an sich eine feine Sache, jedoch für die meisten von uns Hobbykeepern schlecht zu bezahlen....
Ich benutze als Standard-Mixrum weiß auch nicht Havana Club sondern Brugal, da ist das möglich; jedoch leider nicht immer....

Außerdem gibt es leider zu wenig Gäste, die einen Cocktail mit guten, sehr guten oder Premium-Spirituosen zu schätzen wissen...
 
Finde besonders bei den schon so alkoholschwachen Likören die Senkung eine Schweinerei! Da brauch ich fast keinen Likör mehr sondern kann ja fast gleich auf Saft und Sirup umzusteigen :P
Das mit dem Cuervo ist echt ne Sauerei, gerade der ist hier ein schöner und günstiger Tequila zum Mixen. Hab das eben auch auf der Seite angeschaut, fällt echt kaum auf wenn man es nicht weiß... Aber in der Beschreibung steht ja jetzt "blend of reposado and younger tequilas".
Aber was dagegen tun? Ich glaube kaum dass das die Bars hier interessiert, und wenn nur ein paar Hobby-Barkeeper das Produkt boykottieren bringt das wohl kaum so viel! Blöde Sache...
 
Hmm,
klar könnte man die Massen Produkte bykottieren aber was brings, wenn es hier ein paar Hobbymixer machen ???
In so läden wie dem Salsolitos wird eh mehr auf Quantität als auf Qualität geachtet. Und versuch mal einem Kunden ne Cocktail für 10 Euro und mehr schmackhaft zumachen, ist etwas schwierig zu mindestens in den 0815 Bar`s (als Bsp. ein B-52 mit 3cl kostet 3,90 mit Stroh rum habe denen vorgeschlagen anstatt Stroh doch besser old Pascas 73% zunnehmen, antwort ne das wird zu teuer ja ne ist klar was soll man da noch sagen ??). Für den Hobbymixer würde es auch nicht gehen da dann das ganze unbezahlbar wird und wie auch schon erwähnt nur sehr wenige Gäste die unterschiede zuschätzen wissen.
Desweiteren welche Alternative habe ich zu verschiedenen Spirituosen ???
z.b. Kaluha Tia Maria oder Bols Liköre
 
Hab da mal eine Frage zu. Wenn Hersteller, z.B jetzt mit dem Bombay Sapphire (47% auf 40%), den Alkoholanteil um 7% wie in diesem Fall senken, meint ihr das sich der Gewinn deutlich ansteigt?

Ist jetzt vielleicht eine doofe Frage, aber ist purer Alkohol (also Ethanol, was ja denke ich die Hersteller zum produzieren benutzen) so teuer?

Also billig ist es nich, das ist klar, aber kann mir irgendwie nich vorstellen das das viel ausmachen könnte.... ::)
 
Also 1cl OP 73% kostet 25 Cent!! Mir ist ja klar dass man auch Personal etc. kalkulieren muss, aber das ist ja mal die Härte! Wegen den paar Cents ist das ja wohl lächerlich!

@Recaro: Soweit ich dass weiß müssen so auch weniger Steuern bezahlt werden. Und sie nehmen ja nicht Ethanol zum "Herstellen", der Alkohol selbst ist ja das Produkt der Destillation! So kann man dann mit der gleichen Menge statt 100 Flaschen eben 117 Flaschen füllen, wenn der Wasserpreis zum Auffüllen vernachlässigt wird.

@Senseman: DeKuyper und Marie Brizard als große Marken, wobei die bei manchen Likören auch ziemlich auf der Kippe stehen! Die anderen exklusiven Liköre sind eben für Liköre ziemlich teuer.
 
Ja de Kuyper kann man noch dran kommen aber Marie Brizrad da sieht es ziehmlich miess bei uns aus. Und immer im Netz bestellen muss auch nicht sein.
naj personal kosten 1ne Angestellte wird owhl nicht so teuer sein das war ne Bar wenn die gross war ca. 30 m2. Dann sollte sich lieber der chef selber hinter stellen spart Geld und die Cocktails können mit besseren zutaten bereitet werden :).
Das ist halt so bei der Wirtschaftlichenlage immer billig billig das sind wir konsumenten eigentlich selber schuld schliesslich wollen die meisten billig billig und geiz ist geil da muss die Quali zwangsläufig auf der strecke bleiben
 
Ich habe mal gehört, daß die Alkoholsteuer ab einem gewissen Prozentsatz exorbitant in die Höhe steigt. ich glaube die magische Grenze war dort 47%. Da hat Bacardi sich ja gleich 2 mal eine Gewinnoptimierung verschafft. Sie zahlen nicht mehr so viele Steuern pro Flasche und sie bekommen auch noch mehr Flaschen mit gleicher Menge Alkohol. Raffiniert. Ich habe aber nicht gehört, daß der Bombay günstiger geworden ist.
 
Bombay Sapphire ist im Vorfeld günstiger geworden - Bacardi hat das ganz clever (oder soll ich sagen verschlagen) angestellt - so hatte man nicht den Zusammenhang, zwischen Alkoholreduzierung und Preis (und geringfügig neues Flaschendesign)...

Ich mache meinen B-52 übrigens mit angewärmten Grand Marnier (also Kahlúa, Baileys schichten und dann angewärmten Grand Marnier anzünden und floaten) - overproof Rum zu verwenden ist eine Erfindung von Kettenbars und Discotheken - da es natürlich einfacher ist overproof Rum zu entzünden (ohne großem Heckmeck).

Bei den Spirituosen hat man doch die Wahl- man lässt sich vom kleinen Spirituosenladen beraten und kauft einen unbekannten Sprit vielleicht ohne großen Namen, der trotzdem gut ist - oder einen, der wohl einige Cent teurer ist - dadurch aber erheblich besser (Brugal, Bermudez und so weiter).

Beim Boykottieren denke ich nicht daran, dass es wirtschaftlich die Marken zum überlegen anregt! Die Bars haben teilweise Verträge die sie erfüllen müssen und niemand zahlt ihnen den Umdruck der Karte etc. - und dann ist noch die Supermärkte, die der eigentliche Markt der Spirituosenhersteller sind (in Bars verdienen sie nur ein Bruchteil - und in Bars möchte eine Marke nur vertreten sein, um einen guten Ruf zu bekommen - das war ja das entscheidende Marketing von HC!)
Aber wenn wir die Marken nicht mehr verwenden haben wir ein gutes Gewissen (soetwas nicht zu unterstützen) und wir sind ja auch Meinungsmacher, was die Industrie kurz oder lang schon merken wird!

Bei Kahlúa oder Tia Maria wird es wirklich schwierig. Auf weiter Flur nichts ähnliches (was auch noch einen vernünftigen Preis hat); Patron Café fällt mir ein- ein Kaffee-Tequila-Likör - der kostet aber schon ein wenig!

Ich finde Kahlúa und Tia Maria tatsächlich immer noch besser als Holland Chemie (Bols & DeKuyper), Giffard und Marie Brizard haben ein wenig mehr meine Zuneigung - sind aber nicht kalt und nicht heiss - meint, sie sind keine Ausnahmeprodukte kleiner Hersteller mit einer Intention hinter jedem Produkt - aber sie sind trotzdem irgendwie Nische... (ist ein Gefühl... das mit der Nische).

Ich schlage vor: lieber Matusalem, Brugal etc. Rum denn Fledermaus oder cubanisches Pernod-Ricard Produkt.
Lieber Dickel als Jack
Lieber keinen Amerikanischen Likör als Southern comfort ;)
Jedoch auch lieber Kahlúa/Tia Maria, als Creme de Cafe...

...könnte man beliebig weitermachen...
 


Ich mache meinen B-52 übrigens mit angewärmten Grand Marnier (also Kahlúa, Baileys schichten und dann angewärmten Grand Marnier anzünden und floaten)

Morgen Dominik, machst du das echt in der Reihenfolge, erst anzünden, dann floaten?
Das wär mal ne Sache, geht das denn?

Viele Grüße,
Jean-Paul
 
Das ist die Show am B-52!

Ich habe mir auch überlegt ihn ganz original zu machen - im Cocktailglas. Ist aber durch die Menge doch etwas brutal (1 Drink und man ist hinüber).

Meistens erwärme ich den Grand Marnier im Shaker (vorsichtig wird heiss - Tuch zum halten verwenden), zünde ihn dann direkt im Shaker an (wird noch heisser) und floate ihn brennend über den Baileys...
 
Dominik,

das ist ja mal ne geile Sache!

Werd ich gleich mal versuchen, aber wahrsch. mit Overproof Rum. brennt leichter ;).

Wie entzündest du den GM, wenn er im Shaker ist?
 
ja ne genaue beschreibung wäre schön oder ein kleines Video ;)


@jp für den 73% igen brauchst die Prozedur ja eigentlich nicht machen oder??
 
kann man hier ein Video mitposten???

stimmt übrigens - overproof Rum brennt auch so... ::)
 
mir gehts ja nicht um das erwärmen an sich, sondern um das "brennende Flüssigkeit draufgießen".
 
Und wie wird das im Shaker erwärmt? In ein Wasserbad stellen? Leidet nicht der Shaker, wenn man Spirituosen da drin anzündet?
 
@Dominik MJ: Deine Meinung vom totalen Markenboykott kann ich nicht so ganz teilen, was ist am "...cubanische Pernod-Ricard Produkt..." (wird wohl auf HC hinauslaufen :) ) so falsch ??

Wenn ich HC3 oder anejo blanco für 10€ in der Metro kriegen kann, finde ich das Preis/Qualitäts Verhältnis angemessen.
Bei den Likören greife ich persönlich gern zu DeKuyper, da ich auch dort das Preis/Qualitäts Verhältnis sehr angemessen finde und man die, im Gegensatz zu Marie Brizard oder Giffard Likören, auch im normalen Handel bekommt.

Ich denke es bringt nix, Marken prinzipiell zu boykottieren, man sollte vielmehr bewußt einkaufen und sich anhand jedes Produktes eine eigene Meinung bilden.

Grundsätzlich wollen alle Firmen Geld verdienen und zusätzlich wollen sie jedes Jahr ihren Profit steigern. Firmen die eine Marke sind wollen die Einzige sein und Firmen die keine Marke sind, wollen schnellstmöglich eine werden.
 


Ich denke es bringt nix, Marken prinzipiell zu boykottieren, man sollte vielmehr bewußt einkaufen und sich anhand jedes Produktes eine eigene Meinung bilden.

[/quote]

Das ist wohl am besten.

Das ein Boykott der Hobbymixer würde den Herstellern sicher nicht finanziell schaden, allerdings habe ich das Gefühl, dass meine Bekannten deutlich beeinflusst werden.
Zum Beispiel, fallen die Urteile über Cocktails, die wir in Bars trinken mittlerweile deutlich schlechter aus, als vor meiner Zeit als Hobbymixer.
Auch das Kaufverhalten hat sich bei meinen Freunden deutlich geändert.
Nützlich ist es sicher, wenn man ab und an Tastings macht, dann kann jeder den Unterschied genau erkennen.


Ich habe mal gehört, daß die Alkoholsteuer ab einem gewissen Prozentsatz exorbitant in die Höhe steigt. ich glaube die magische Grenze war dort 47%. Da hat Bacardi sich ja gleich 2 mal eine Gewinnoptimierung verschafft. Sie zahlen nicht mehr so viele Steuern pro Flasche und sie bekommen auch noch mehr Flaschen mit gleicher Menge Alkohol. Raffiniert. Ich habe aber nicht gehört, daß der Bombay günstiger geworden ist.
[/quote]
Habe ich noch nie gehört.


Hab da mal eine Frage zu. Wenn Hersteller, z.B jetzt mit dem Bombay Sapphire (47% auf 40%), den Alkoholanteil um 7% wie in diesem Fall senken, meint ihr das sich der Gewinn deutlich ansteigt?
[/quote]

Zu meinen gibt es hier nichts, man kann das doch mal im Kopf überschlagen:
1L (40%) kostet ca 20€
davon gehen an die MwSt ca 3,20€
Branntweinsteuer ca 6,30€
das sind schon fast die Hälfte und dann musst du noch Herstellung und Vertrieb abziehen.
dann würden die ca 1,10€ mehr beim Verkauf einer 47% Flasche deutlich ins Gewicht fallen.

 
Das mit dem erwärem und abrennen kann man doch auch einfach in einem Butterpfännchen machen dann floaten mit hilfe eines Barlöffels Pfännchen hat griff und Barlöffel ist lang also ist doch kein Prob. das zumachen ohne sich zuverbrennen.
So ähnlich mache ichs bei Rüdesheimer Kaffee.
 
Hallo

Also, ich finde das bei dem Cuervo noch besonders umverschämt.
Bei z.B. Bombay steht die Veränderung wenigstens noch drauf, was zwar auch nicht das optimale ist, aber wenigstens fair.
Aber bei Cuervo steht immer noch "reposado" auf der Flasche, was irreführend ist und eine glatte Verarsche.

Bis denn dann
Garimaroburusuki Rande
 
Hallo

Also, ich finde das bei dem Cuervo noch besonders umverschämt.
Bei z.B. Bombay steht die Veränderung wenigstens noch drauf, was zwar auch nicht das optimale ist, aber wenigstens fair.
Aber bei Cuervo steht immer noch "reposado" auf der Flasche, was irreführend ist und eine glatte Verarsche.

Bis denn dann
Garimaroburusuki Rande

Wenn Du mal auf die Website gehst, kannst Du sehen, dass Reposado nicht mehr draufsteht (statt Reposado steht nur noch Special!)! Vielleicht hast du noch eine alte Flasche, die noch Reposado beinhaltet... - das ist es ja - die machen nichts Verbotenes (sonst wuerde die mexikanische Regierung den Laden zu machen - die sind recht kleinlich, wenn es um Tequila geht ;) )

Bei Bombay Sapphire ist es auch so - Bacardi hat natuerlich auf der Flasche alles legal geaendert, hat dann aber mehr oder weniger Stillschweigen ueber die Aenderung verhaengt. Als es "rauskam" gab es eine Story, dass man ja Hamburger Bartender beide Gins zum testen gegeben hat, und sie den Bombay Sapphire 40% sehr gut befunden haben. Das sind Mythen und Maerchen - im Tasteforum haben wir beide probiert - und Bombay Sapphire 40% hat ueberraschend schlecht abgeschnitten - Bombay Sapphire 47% erwartungsgemaess gut (war nicht der Beste - aber war in der Spitzengruppe!).
Vielleicht waren das aber auch Geschmacksdepps aus einem PocoLoco... ::) :P ::) :P ::)
 
Hallo

Aso, da sthet kein Reposado mehr drauf.
Ich hatte mich schon gewundert.
Also ist auf den Flaschen, die man noch findet und wo "reposado" drauf steht, auch noch reposado drinnen?

Ich lauf zum nächsten Laden.

Bis denn dann
garimaroburusuki Rande
 

Hallo

Aso, da sthet kein Reposado mehr drauf.
Ich hatte mich schon gewundert.
Also ist auf den Flaschen, die man noch findet und wo "reposado" drauf steht, auch noch reposado drinnen?
Ich lauf zum nächsten Laden.
Bis denn dann
garimaroburusuki Rande

Viel Glueck beim suchen - natuerlich ist in Flaschen auf denen Reposado draufsteht auch Reposado drin. Ich glaube kaum, dass die groesste Tequilamarke es darauf anlegt, dass die Tequilabehoerden ihre Konzession einziehen (unter anderem bei Porfidio passiert)! Sie sind Verbrecher >:( aber sie sind nicht bloed ::)
 
Ich kenne mich bei Tequila nicht gut aus und bin acuh nicht soo der fan wie von Rum, aber wie denkt ihr wirkt sich der Unterschied der beiden goldnen Cuervos in einem Cocktail aus?
 
Beim Porfidio die Konzession entzogen? Wie soll ich mir das vorstellen? Gibt's da jetzt keinen Tequila mehr?
 
Ich versteht das so das die "Firma" nun keinen Tequila mehr produzieren darf und somit weg vom Fenster sind.
 
:)

Ich werde Porfidio hier nicht verurteilen - wer weiss, warum und durch wen die Agavenmaische verunreinigt wurde - die Jungs haben einen sehr guten Job gemacht, und Methoden ins Tequilabusiness gebracht, die sie in Europa kennengelernt haben - zum Beispiel von den Edel-Obstbrand herstellern.
(ich dachte Schweizer - aber vor kurzem habe ich gelesen dass es Österreicher sind - vielleicht konnten die Amis aber nicht Schweiz von Österreich unterscheiden ;D )
Sie hatten also viele Feinde unter den etablierten Tequilaherstellern.
Übrigens hat Porfidio, das Wissen habe ich mir erst vor kurzem angeeignet - nicht fremde Destillate von Herstellern aufgekauft, sondern haben Destillerien gemietet, um mit ihrem Team ihren Porfidio zu brennen.

Jedenfalls war Porfidio bestimmt 3 Jahre komplett vom Markt verschwunden!
Jetzt hat jedoch Porfidio eine neue Destille - (sehr schön mexikanisch aufgemacht - mit neuerster Labortechnik etc.) und erst kam daher ein Rum. Ich habe ihn versucht und es ist einer der besten weissen (ungereiften) Rums den ich kenne! (schmeckt schon fast wie ein Eau de Vie!).
Vielleicht ein Jahr danach kamen dann wieder die ersten Tequilas raus!

Porfidio ist einer der höchstgelobtesten Hersteller in Mexiko- leider sind die Brände (Rum oder Tequila) extrem teuer!

Ihr könnt Porfidio an der Flasche erkennen - bei der Rumversion ist es eine Palme in der Flasche http://image.www.rakuten.co.jp/kawachi/img1016840357.jpeg
Beim Tequila ist ein Kaktus in der Flasche: http://image.www.rakuten.co.jp/oosima/img10141321083.jpeg

Und: Porfidio war einer der ersten Tequila Hersteller mit Single Barrel Tequila!

 
Allein aufgrund der Flaschen liebäugele ich shcon lange mit einem Porfidio... Aber wie du sagtest: teuer teuer....
 
Was kostet denn der Rum sowie der Tequila? Vom Design her auf jeden Fall ein "must have"

Edit: Hab es dann doch recht schnell rausbekommen!

Bei tequila24.net : 64,90 € für den Porfidio Plata Triple Distiled 0,7L-40%
Stolze Summe!
 
Der Rum kostet bei www.spirituosen-superbillig.de 33,45€
http://shop3.webmailer.de/cgi-bin/ePages.storefront/4420478f005feb552719ac172c27061e/Product/View/289691&2D3038705

mfg
Tim
 
33€ sind mE viel für nen Blanco.... Aber eine Überlegung wert.
 
Mich stört ein wenig der Versand. Hab es in erster Linie eh mehr auf die Flasche abgesehen, als auf den Inhalt.
 
Mich stört ein wenig der Versand. Hab es in erster Linie eh mehr auf die Flasche abgesehen, als auf den Inhalt.
Wenn Ihr mich fragt, ist gerade der Inhalt das Besondere beim Profidio! Die haben es wirklich drauf - es ist aber auch nicht ein Melasse Rum wie alle anderen Erzeuger in diesen Erdteil, sondern es ist so gesehen ein Rhum Agricole (obwohl er nicht so genannt wird) aus frischem Zuckerrohr.

Ich würde den Preis weniger mit anderen Rumherstellern vergleichen sondern eher zum Beispiel mit Obstbränden (da kommt das Knowhow von Porfidio her)
- wenn man das im Hinterkopf hat, ist Porfidio fast schon ein Schnäppchen!
;D

Solche ähnlichen Flaschen gibt es doch eigentlich recht einfach zu kaufen ?
 
Verdammt... bei einem halbwegs normalen Preis hätt ich auch zugeschlagen. Die Flaschen allein schon sind echt vom feinsten!
 
33€ sind mE viel für nen Blanco.... Aber eine Überlegung wert.

Aber was macht man dann damit??
Zum vermixen zu teuer, und einen weißen Rum pur trinken?? Ich weiß nicht... Wäre nix für mich. Da gibt's für meinen Geschmack sinnvollere Anschaffungen. (Und wenn die Flasche noch so schön ist...)
 
Mir ist gestern eine Flasche Olmeca Tequila in die Hände gefallen, die wie die gnaz normale Gold Flasche aussah, allerdings stand dort, wo jetzt normalerweise GOLD steht ANEJO ! Hat Olmeca da vor längerer Zeit auch mal was geändert?
 
Mir ist gestern eine Flasche Olmeca Tequila in die Hände gefallen, die wie die gnaz normale Gold Flasche aussah, allerdings stand dort, wo jetzt normalerweise GOLD steht ANEJO ! Hat Olmeca da vor längerer Zeit auch mal was geändert?

...Olmeca hat neben einem gold auch einen Anejo.. sind zwei verschiedene Produkte...

@ Voenix: in der Karibik hat es eine lange Tradition, Rum pur zu trinken (oder auch mit Wasser und/oder Limette etc.) - man trinkt ja auch oft Tequila pur - diesen weissen Rum zu trinken ist eher wie ein Eau de Vie (welche man fast ausschliesslich pur trinkt) - ich gebe zu, dass das sehr speziell ist... aber es lohnt sich!
 
Mir ist gestern eine Flasche Olmeca Tequila in die Hände gefallen, die wie die gnaz normale Gold Flasche aussah, allerdings stand dort, wo jetzt normalerweise GOLD steht ANEJO ! Hat Olmeca da vor längerer Zeit auch mal was geändert?
Ich habe vor ein Paar Wochen bei ebay eine Flasche Olmeca Extra Aged ersteigert. Bin absolut begeistert devon. Gibt es aber in Deutschland leider nicht. Muß von einem Flughafen Duty Free gewesen sein.
Bei den in deutschland erhältlichen habe ich noch nicht auf den Unterschied geachtet, da ich immer eine größere Menge besorge und noch genug habe.
 

Premiere!!! Das ist das erste Mal dass ich hier im Forum etwas Neues gehoert habe:

Bis jetzt habe ich wohl bemerkt, dass Cuervo das Design der Flaschen geaendert hat - habe aber nicht weiter geprueft was passiert ist...

Wenn Ihr mal auf die Website von Cuervo geht und Euch die Flasche genau anschaut - ist am Flaschenhals dort, an dem vorher gross das Wort "Reposado" prangerte jetzt das Wort "Special". Das heisst wir hatten beide recht - Du weil Du gesagt hast, dass es ein Joven Tequila ist, und kein Reposado und ich (zum kleinen Teil), weil ich noch die alten Flaschen im Geist hatte (und auch in den Haenden - hier in Dubai gibt es bis jetzt Reposado.

Es ist die bankrott Erklaerung der Markenintegritaet - wie vorher bei Bombay Sapphire (47 auf 40%), Macallan (First fill Spanish Sherry butts zu Triple Wood - Sherry, Bourbon und American Sherry), Jack Daniels (43 auf 40%) und so weiter und so fort!

Und da soll ich noch hinter grossen Marken stehen - wenn sie guenstiger sind??? Mitnichten...
[/quote]

Liebe Freunde,

wie ich durch einen Thread gerade erst bemerkt habe, hat Cuervo unbemerkterweise Ihren Especial geaendert!

Vorher war es ein Reposado - das heisst alle Ausgangsbraende mussten mindestens 2 Monate im Fass lagern.

Jetzt ist das Reposado Label einem Special gewichen - die Flasche sieht wohl modernisiert aus, jedoch wird man ueberhaupt nicht drauf aufmerksam, dass sich an der Qualitaet etwas geaendert hat!

Ich finde es schlechtweg eine Schweinerei! Denn es wird wiedermal mit dem Rotstift regiert, um die Profite auf Kosten des Endverbrauchers zu erhoehen!
Diesen Fall konnte ich noch nie nachlesen - es ist mir wie gesagt beim diskutieren selber aufgefallen!
Dies ist aber nur ein weiterer Nagel der Marken Integritaet!
Fruehere Beispiele waren die herunterverduennung von Bombay Sapphire (47 auf 40) oder Jack Daniels (43 auf 40), der Wechsel bei Macallan von first fill Spanish Sherry zu einem Mix von Spanischem und Amerikanischen Sherryholz und Bourbonfaessern (Macallan hat es ein wenig ehrlicher gemacht, und es nicht heimlich gemacht - jedoch das Hochloben des neuen gegen den alten Macallan war die eigentliche Verballhornung) und so weiter und so fort!

Habt Ihr weitere Beispiele?
Was haltet Ihr davon?

Ich bin ja fuer einen Boykott von allen Massenwaren - was schlagt Ihr vor?
[/quote]

Ich weiß ja nicht, wie alt die bei Dir vorhandenen Flaschen des Cuervo sind. Ich kenne den seit über 10 Jahren nicht anders als Blend aus kurz gelagerten mit frisch gebrannten. Da mir klar ist das Du mir das sowieso nicht glaubst, habe ich mich mal auf die Suche nach Literatur gemacht, die meine Behauptung auch belegen kann. Ich bin auch fündig geworden. In einem Buch von Laurence Kretchmer Mesa Grill Guide to Tequila Copyright Originalausgabe 1998 und Copyright deutsche Ausgabe 1999 wird der Cuervo-Mixto wie folgt beschrieben:

CUERVO ESPECIAL ("CUERVO GOLD")
Typ: Mixto; mindestens 51 Prozent blaue Agave
Kategorie: Joven; kurz oder nicht gereift
Besser bekannt als "Cuervo Gold", ist der Especial der am meisten verkaufte Tequila der Welt. Es ist ein joven - junger - mixto Tequila, der nach Aussage von Cuervo für kurze Zeit in riesigen Eichenfässern lagert und dann mit klarem Tequila verschnitten wird. Der größte Teil der Farbe stammt, wie bei allen Tequilas der Kategorie joven abocado, jedoch von Karamel, der dem Cuervo Gold vor dem Abfüllen zugesetzt wird. Wenn Sie schon einmal Tequila getrunken haben, dann kennen Sie vermutlich Cuervo Gold. Falls dies Ihre einzige Tequila-Erfahrung geblieben ist, empfehle ich Ihnen, noch andere der in diesem Buch beschriebenen Marken zu probieren, um den wahren Geist des Tequila entdecken zu können.
Da stellt sich mir doch jetzt die Frage, warum Du wegen einer Etikettänderung so lamentierst.
Jetzt sag ich was, was gleich die "Cuervo-Missionare" des Forums über mich herfallen läßt. Aber egal, tut Euch keinen Zwang an, zerreist mich in der Luft.
An der Qualität des Cuervo Especial hat sich leider nichts geändert. Er ist genau so schlecht wie vorher. Ich halte ihn nach wie vor für nicht brauchbar. Deswegen ist mir nicht klar, warum Du von einer "bankrott Erklaerung der Markenintegritaet" sprichst.
Übrigens die einzige mir bekannte verbriefte Qualitätsänderung bei Tequila stammt aus dem Jahre 2001 von Herradura. Damals wurde aus einem 100%Agave-ElJimador ein ElJimador-Mixto um die niedrigen Preise in den USA gewährleisten zu können. Herradura hat das aber so gut hinbekommen, das der ElJimador für mich der einzig wirklich genießbare Mixto ist.
 
Und wie erklärst du dann das auf den alten Flaschen reposado draufsteht und auf den neuen nicht mehr? Glaub nicht dass das früher aus Langeweile drauf gedruckt war! Habe so eine Flasche hier falls ein Foto gewünscht ist.
 
Ich halte den Cuervo definitiv nicht für ungenießbar. Dass es bessere Tequilas gibt ist klar (teuer teuer!), aber für einen günstigen Tequila ist Cuervo erste Wahl!
 
Vielleicht ist es auch so, dass Cuervo auf verschiedenen Märkten, verschiedene Produkte auf den Markt hat! In Deutschland, da bin ich mir wirklich sicher - hatte ich lange Zeit einen Reposado! Und die Werbung (fast sicher) zeigte meines Erachtens auch bis vor kurzem den Reposado!

Ich habe dann auch um das Ganze zu verifizieren hier in Dubai auf die Flasche geschaut - und habe einen Reposado gefunden!!!

Ich halte José Cuervo bestimmt nicht für untrinkbar und unmixbar! Zur Debatte steht auch nicht, dass ein Blanco oder Joven unbedingt schlechter sein muss als ein Reposado! Mit geht es um den Etikettenschwindel - vielleicht haben sie schon Teile vorher in Deutschland mit dem Joven ausgetauscht - das weiss ich nicht.

Bei den Büchern, bin ich mir auch nicht immer 100% sicher. Meist sind es Übersetzungen oder Adaptierungen von Amerikanischen Büchern, und dort gibt es ganz andere Produkte...
Gerade von diesen (gefärbten Joven) Gold Tequilas, habe ich auch früher sehr viel gelesen - aber ich habe kein Produkt in Deutschland gefunden, welches zu dieser Kategorie gehörte! Ich weiss nicht, ob ich jetzt mich über diese neue Entdeckung wirklich freuen sollte...

 
@axim
Ja ich weiß das ist verwirrend. Aber halte Dir mal folgendes vor Augen.
über 50% des Tequilaexports sind Joven/Gold-Tequilas
weitere 30% sind Blancos
der Rest verteilt sich auf Reposados und Anejos.
Da es sich beim Cuervo-Reposado um den meistverkauften Tequila der Welt handelt ... Muß ich weiter schreiben?
Auch der verhasste Sierra Tequila wird mit Etiketten wahlweise Joven, Gold oder Reposado ausgeliefert. Habe alle 3 schon nebeneinander im Regal stehen sehen. Auch wenn es sich um schlechte Qualität handelt, unterliegt auch der Sierra den mexikanischen Bestimmungen.
@crackone
Ich will Dir den Cuervo nicht ausreden. Jeder hat seine eigene Meinung. Du solltest mir aber auch meine lassen. Mich stört nur das gebetsmühlenartige dieses Forums, der Cuervo ist der beste billige, der Cuervo ist der beste billige, der Cuervo ist der beste billige ... Entschuldige, aber ich und meine Freunde mögen ihn auch mit den ständigen Wiederholungen nicht. Das Preis-Argument leuchtet mir auch nur zum Teil ein. Sicher sind gute Tequilas etwas teurer. Aber wenn ich mir die nicht leisten kann wird doch nicht automatisch ein schlechteres Produkt nur weil es gerade besser zu meiner Brieftasche paßt automatisch zu meinem Geschmacksfavoriten. Ich verzichte dann lieber ganz. Aber wie gesagt, wer den Cuervo mag, soll ihn auch trinken. Mir ging es ja eigentlich auch mehr darum festzustellen, daß sich die Qualität nicht geändert hat
@Dominik MJ
Das stimmt schon. Es ist gar nicht mal so selten, daß Produkte auf verschiedenen Märkten zwar den gleichen Namen tragen, aber trotzdem verschieden sind. Bei Tequila schließe ich das aber eher aus. Begründung: siehe das was ich auch axim schon gesagt habe.
Die unterschiedlichen Tequilatypen lassen sich sowieso nur schwer miteinander vergleichen. Blanco haben nun mal den deutlicheren Agavengeschmack, während bei den Reposados die Agave zwar noch gut vorhanden aber durch die Faßlagerung schon sehr verweichlicht wurde. Anejos hingegen sind eher mit Whisky oder Cognac zu vergleichen, weil bei Ihnen das Holzaroma die Agave dominiert.
Insofern kann man schlecht sagen ein Reposado ist besser oder schlechter als ein Blanco. Sinnvolle Vergleiche sind eben nur innerhalb einer Tequilakategorie möglich.
 
@axim
Ja ich weiß das ist verwirrend. Aber halte Dir mal folgendes vor Augen.
über 50% des Tequilaexports sind Joven/Gold-Tequilas
weitere 30% sind Blancos
der Rest verteilt sich auf Reposados und Anejos.
Da es sich beim Cuervo-Reposado um den meistverkauften Tequila der Welt handelt ... Muß ich weiter schreiben?
Auch der verhasste Sierra Tequila wird mit Etiketten wahlweise Joven, Gold oder Reposado ausgeliefert. Habe alle 3 schon nebeneinander im Regal stehen sehen. Auch wenn es sich um schlechte Qualität handelt, unterliegt auch der Sierra den mexikanischen Bestimmungen.
@crackone
Ich will Dir den Cuervo nicht ausreden. Jeder hat seine eigene Meinung. Du solltest mir aber auch meine lassen. Mich stört nur das gebetsmühlenartige dieses Forums, der Cuervo ist der beste billige, der Cuervo ist der beste billige, der Cuervo ist der beste billige ... Entschuldige, aber ich und meine Freunde mögen ihn auch mit den ständigen Wiederholungen nicht. Das Preis-Argument leuchtet mir auch nur zum Teil ein. Sicher sind gute Tequilas etwas teurer. Aber wenn ich mir die nicht leisten kann wird doch nicht automatisch ein schlechteres Produkt nur weil es gerade besser zu meiner Brieftasche paßt automatisch zu meinem Geschmacksfavoriten. Ich verzichte dann lieber ganz. Aber wie gesagt, wer den Cuervo mag, soll ihn auch trinken. Mir ging es ja eigentlich auch mehr darum festzustellen, daß sich die Qualität nicht geändert hat
@Dominik MJ
Das stimmt schon. Es ist gar nicht mal so selten, daß Produkte auf verschiedenen Märkten zwar den gleichen Namen tragen, aber trotzdem verschieden sind. Bei Tequila schließe ich das aber eher aus. Begründung: siehe das was ich auch axim schon gesagt habe.
Die unterschiedlichen Tequilatypen lassen sich sowieso nur schwer miteinander vergleichen. Blanco haben nun mal den deutlicheren Agavengeschmack, während bei den Reposados die Agave zwar noch gut vorhanden aber durch die Faßlagerung schon sehr verweichlicht wurde. Anejos hingegen sind eher mit Whisky oder Cognac zu vergleichen, weil bei Ihnen das Holzaroma die Agave dominiert.
Insofern kann man schlecht sagen ein Reposado ist besser oder schlechter als ein Blanco. Sinnvolle Vergleiche sind eben nur innerhalb einer Tequilakategorie möglich.

Natürlich habe ich eine ähnliche Meinung wie Du, wenn es um Qualität geht...

Man kann hier jedoch nicht Exportstatistiken vorlegen und davon ausgehen, dass sie nun alles aufklären - Verkaufs- und Exportstatistiken verallgemeinern - was dann wirklich wo und wieviel und von wem konsumiert wird ist noch einmal eine ganz andere Sache.

Meine Intention ist aber eine ganz andere: Ich gehe davon aus, dass Cuervo Especial Reposado auch ein Reposado ist und kein Joven. Das Produkt Cuervo Especial (mit dem Zusatz Premium auf dem Etiquette) ist ein anderes - es ist eben ein Joven Tequila! Beide Produkte sind wohl auf dem internationalem Markt (obwohl es auf der internationalen Webseite von Cuervo den Especial Reposado nicht mehr gibt) und das stiftet Verwirrung! Und vielleicht ist Cuervo daran nicht gerade unschuldig!
Es sieht jedoch so aus, als ob Cuervo Ihr Portfolio international neu strukturiert hat und der Tradicional als Reposado den Especial Reposado ersetzt...
 
@ gflores: Du hast Recht, auch wenn bessere Produkte teurer sind werden die günstigeren dadurch nicht besser!


Und ich lasse dir sehr gern deine Meinung ;)



Welcher günstige Tequila ist deiner Meinung nach der beste? Ein Jimador mit 18-20€ ist für die meisten, die einen günstigen suchen, vermutlich bereits zu teuer (da es ja in D Rum, Vodka, Gin usw. viel günstiger gibt (nicht mein Denken, so denken die Leute, die gelegentlich mal was trinken)).

Ab diesem Preislevel bekommt man auch schon 100%-Agave Tequila, z.B. Sauza Hornitos (den ich nicht als standard-Mixtequila nehmen würde; seine extreme Fruchtigkeit passt oft sehr gut (Pacifico), manchmal aber auch nicht (Prince)).
 
@Dominik MJ
Was ich jetzt an der ganzen Aufregung trotzdem nicht verstehe: Etikettenschwindel ist doch keine Erfindung der Mexikaner. Man begegnet sowas immer und überall (leider).
Cuervo ist beim Blenden übrigens nicht zimperlich. Die vermixen soger feine Anejos mit Reposados und Blancos. Das Ergebnis nennen sie Cuervo 1800. Mir blutet das Herz! Allerdings hoffe ich, daß es sich bei dem Anejoanteil um Teile handelt, die der Qualität des 1800 Anejo nicht genügt hätten.
Also wenn Du tatsächlich Recht hast und der Trdicional das Erbe des Especial antritt, kann ich das nur begrüßen. Der Tradicional ist ein (nach meiner Meinung) sehr guter, vor allem universell einsetzbarer Tequila. Man kann ihn handwarm, eisgekühlt oder auch im im Cocktail trinken. Der macht eigentlich nie eine schlecht Figur. Ich befürchte allerdings, daß der Preis des Tradicional nicht durch den Preis des Especial ersetzt wird. Somit geht mit dem deutlichen Qualitätsanstieg auch ein deutlicher Preisanstieg einher. Das wird den Mainstream wieder auf andere Produkte lenken.
Du gestattest mir sicher auch ein paar kleine Zweifel anzumelden? Wo sollen den so plötzlich die Unmengen pinas herkommen? Der Tradicional war bisher eher ein Nischenprodukt.

@crackone
Gern würde ich Deine Frage beantworten. Leider weiß ich keine Antwort darauf.
Du hast Recht. Der ElJimador, den ich als einzig brauchbaren Mixto bezeichnet habe, ist leider für einen Mixto recht preisintensiv. Die günstigsten 100%Agave-Tequilas liegen tatsächlich auf fast dem gleichen Preisniveau. Wenn es tröstet, es geht auch noch schlimmer. Der Sauza Conmemorativo ist ebenfalls ein Mixto. Der einzige mir bekannte Anejo-Mixto. Der Geschmack ist aber lausig im Vergleich zu dem von Dir angesprochenen Hornitos.
Und für das Geld, was der Conmemorativo kostet, hol ich mir lieber einen Herradura Blanco oder Reposado, da habe ich mehr davon.
Tja, wie diesem Dilemma entfliehen? Keine Ahnung, sag Du es mir.
Minderwertige Produkte zu erwerben hilft jedenfalls auch nicht weiter.

 
@Dominik MJ
Was ich jetzt an der ganzen Aufregung trotzdem nicht verstehe: Etikettenschwindel ist doch keine Erfindung der Mexikaner. Man begegnet sowas immer und überall (leider).
Cuervo ist beim Blenden übrigens nicht zimperlich. Die vermixen soger feine Anejos mit Reposados und Blancos. Das Ergebnis nennen sie Cuervo 1800. Mir blutet das Herz! Allerdings hoffe ich, daß es sich bei dem Anejoanteil um Teile handelt, die der Qualität des 1800 Anejo nicht genügt hätten.
Also wenn Du tatsächlich Recht hast und der Trdicional das Erbe des Especial antritt, kann ich das nur begrüßen. Der Tradicional ist ein (nach meiner Meinung) sehr guter, vor allem universell einsetzbarer Tequila. Man kann ihn handwarm, eisgekühlt oder auch im im Cocktail trinken. Der macht eigentlich nie eine schlecht Figur. Ich befürchte allerdings, daß der Preis des Tradicional nicht durch den Preis des Especial ersetzt wird. Somit geht mit dem deutlichen Qualitätsanstieg auch ein deutlicher Preisanstieg einher. Das wird den Mainstream wieder auf andere Produkte lenken.
Du gestattest mir sicher auch ein paar kleine Zweifel anzumelden? Wo sollen den so plötzlich die Unmengen pinas herkommen? Der Tradicional war bisher eher ein Nischenprodukt.

Ich glaube weniger, dass der Tradicionales vom betriebswirtschaftlichen oder vom Marketing den Reposado ersetzt sondern eher vom qualitativen (wenn er ihn nicht vom Weitem übersteigt)!

Cuervo 1800 gibt es auch in verschiedenen Versionen - es gibt ihn als Mixto (wieder Etikettenschwindel) und natürlich als 100% Agave Tequila, es gibt ihn als Anejo wie als Reposado und ich glaube auch einen ohne Qualitätsangabe gesehen zu haben - welches dann Deinem Cuervo 1800 entspricht (da wenn Anejo draufsteht auch 100% Anejo drin sein muss).

Das Herz muss Dir übrigens nicht dabei bluten, da dieses Vorgehen in der ganzen Spirituosenindustrie praktiziert wird! Und es gibt auch Fässer die wohl alt sind, aber sich nicht als Anejo eignen!

Übrigens wollte ich nicht die Mexikaner an sich angreifen, sondern die gesamte Volumenindustrie! Ich glaube dass das nicht bei den Entscheidungsträgern innerhalb der Marke liegt, sondern dass das die Bosse und Rotstifthalter im Mutterkonzern entscheiden...
 
@crackone
Gern würde ich Deine Frage beantworten. Leider weiß ich keine Antwort darauf.
Du hast Recht. Der ElJimador, den ich als einzig brauchbaren Mixto bezeichnet habe, ist leider für einen Mixto recht preisintensiv. Die günstigsten 100%Agave-Tequilas liegen tatsächlich auf fast dem gleichen Preisniveau. Wenn es tröstet, es geht auch noch schlimmer. Der Sauza Conmemorativo ist ebenfalls ein Mixto. Der einzige mir bekannte Anejo-Mixto. Der Geschmack ist aber lausig im Vergleich zu dem von Dir angesprochenen Hornitos.
Und für das Geld, was der Conmemorativo kostet, hol ich mir lieber einen Herradura Blanco oder Reposado, da habe ich mehr davon.
Tja, wie diesem Dilemma entfliehen? Keine Ahnung, sag Du es mir.
Minderwertige Produkte zu erwerben hilft jedenfalls auch nicht weiter.


Ja, das ist das Problem mit Tequila in Europa... :(

Ich benutze zum Mixen gerne mal den Herradura Blanco - aber der ist einfach so teuer wie ein wirklich guter Premium Rum! Das amcht die ganze Sache so schwierig!



Im Moment bin ich am Überlegen, aufzuhören, Rum zu kaufen und mit Tequila zu beginnen; mir ein bisschen ein Bild über verschiedene Premiums zu machen....

Hmhm, ich denke, die einzige Möglichkeit, mit den Mixtequilas umzugehen ist folgende: Für dich (/mich) selbst nimmt man teure Qualitätsware, für Gäste, die diese zu schätzen wissen, ebenfalls. Sonst tut es nach meiner Erfahrung ein Cuervo (oder Olmeca) Tequila allemal...


Sonst bleibt uns nichts übrig ;)



@ Dominik: Dann muss einem das Herz ja noch viel mehr bluten!!! ;) ;)
 


Das amcht [/quote]

Du amchst wieder mal.... kommst Du überhaupt noch zum mixen, vor lauter amchen??? ;)
[/quote]


:P


Manchmal....

Ich glaube es liegt am Alkohol... Seit ich wieder trinke amche ich auch wieder ;)
 
ich schon wieder...
das ist am das schlimme an Neulingen sie wollen sich auch erstmal ständig zu wort melden...
s o r r y
genug entschuldigt!!!!

Die Qualitätsbankrott-Erklärung umgehe ich in meiner Bar einfach so das ich mir Spirituosen aus den guten Jahren nur hinstelle oderExport-Produkte bzw Produkte die bis heute qualitativ hochwertig geblieben sind.
Das hat aber halt auch zur Folge das mein Einkauf zur wahren Quälerei geworden ist, aber für meine zufriedenen Gäste quäle ich mich gern.

Nichts geniesse ich mehr als wenn meine Kunden Überrascht sind warum der Longdrink bzw Cocktail so gut ist, obwohl sie das gleiche Rezepte sonst mixen,
aber deren Bombay nur 40% hat oder deren Absolut nur mit 40% daher kommt, aber auch ihr neuer 1800 ganz anders einfach schmeckt.

Aber zum Boykott möchte ich nicht gegenüber kleineren Händlern aufrufen sondern eher gegen die Geiz ist geil-Manier
Geiz ist Gottlos
Denn ein Produkt was spitze ist, muss auch einen guten Preis haben, das bedeutet nicht das er superhoch sein muss, das bedeutet aber nunmal auch das es keine Dumpingschleuderware sein kann.

Ciao euer Mike
Triobar Berlin
Institut für angewandte Barkultur
www.triobar.net

 
Hi Mike,

ich finde das auch einen guten Ansatz!
Aber ich finde auch, dass man zu weiter verbreitete Produkten greifen kann - teils sind die kleinen Marken auch bloße Augenwischerei (zum Beispiel bei Tequila: es gibt rund 500 Marken- aber bloß 70 Destillen)...

Nicht jeder hat die Zeit und den Background, Vintage-Spirituosen (ich meine jetzt damit Spirituosen, bei denen die Produktion irgendwann eingestellt wurde) zu suchen und zu kaufen!

Manche Marken halten sich ja auch ganz wacker - mag es Pragmatismus sein, oder einfach nur Tradition - aber manche Marken versuchen nicht an jedem Ende zu sparen und das honoriere ich persönlich!

Manch andere Marken schießen ihr gesamtes Budget ins Marketing - was betriebswirtschaftlich bestimmt die richtige Entscheidung ist - aber dann sparen sie einfach an der Qualität - jedoch spiegeln sie dem Verbraucher etwas vor, was so nicht stimmt! Und das finde ich einfach zum K.....!

 
Hab da mal eine Frage zu. Wenn Hersteller, z.B jetzt mit dem Bombay Sapphire (47% auf 40%), den Alkoholanteil um 7% wie in diesem Fall senken, meint ihr das sich der Gewinn deutlich ansteigt?

Ich kann allen empfehlen, die irgendwie Connections zu ID-Card-Inhabern haben (Leute, die in einer US-Liegenschaft einkaufen dürfen), mal in einer US-Kaserne sich den Bombay zu besorgen (bzw. besorgen zu lassen):
1l bei 47% für 19,95$ = 15,83€
den BlueLabel von JohnnyWalker gabs für 100$ = 79€ (Barfish: 132€)



 
Wenn die hersteller den Alkohol gehalt senken können , kann doch eigentlich jeder mit trink alkohol wieder auffülen auf die gewünschte menge , oder liege ich da falsch ?

 

Wenn die hersteller den Alkohol gehalt senken können , kann doch eigentlich jeder mit trink alkohol wieder auffülen auf die gewünschte menge , oder liege ich da falsch ?


Nein, dann sind die geschmacklichen Anteile ja schon großteils mit flöten gegangen, das Ergebnis wird (leider) anders schmecken!
 
Die Verschlechterung der Haltbarkeit nicht zu vergessen http://mitglied.lycos.de/dharry/mecker.gif
 
Weitere Beispile: Passoa --> 20% auf 18%

Ich hatte bis jetzt einen Passoa mit 20% und wurde gerade von 17% auf meiner neuen Flasche geschockt! Haben die den Alkoholgehalt nochmal abgesenkt, oder hat sich crackone bei der 18 vertippt?

mfg
Tim
 
Zurück
Oben